Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Verhältnis der Religionen in Albanien: Neue Perspektiven für die Europäische Union

¬Das¬ Verhältnis der Religionen in Albanien: Neue Perspektiven für die Europäische Union
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-531-19838-5
Name Merdani, Arlinda
T I T E L ¬Das¬ Verhältnis der Religionen in Albanien
Zusatz zum Titel Neue Perspektiven für die Europäische Union
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XIV, 160 S. 13 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Danksagungen; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Definitionen; 3 Methodologie; 4 Geschichte der Religionen in Albanien; 4.1 Historischer Abriss: Herkunft und Kultur der Albaner; 4.2 Die geografische Lage Albaniens; 4.3 Anfänge der heutigen Religionen in Albanien; 4.3.1 Das Christentum; 4.3.2 Der Islam; 4.3.3 Das Kryptochristentum; 5 Religion als Identitätsmerkmal; 5.1 Die Rolle der Religion bei der albanischen Nationsbildung am Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts; 5.2 Das „Albanertum" als Religionsersatz im Rahmen der Identitätsdefinition. 5.3 Der Atheismus und die Religionen6 Das „Heute" der Religionen in Albanien; 6.1 Das Christentum; 6.1.1 Der Katholizismus; 6.1.2 Die Orthodoxie; 6.1.3 Der Protestantismus; 6.2 Der Islam; 6.2.1 Der sunnitische Islam; 6.2.2 Der Bektashismus; 6.2.3 Andere islamische Missionsbewegungen; 6.3 Andere religiöse Richtungen; 6.3.1 Die Baha'i224; 6.3.3 Die Zeugen Jehovas; 6.3.4 Das Judentum; 6.4 Aktion und Interaktion der Religionen heute; 6.4.1 Die Rolle der Religion in der albanischen Gesellschaft und ihre Wahrnehmung durch die Gesellschaft und die Politik. 6.4.2 Das Verhältnis der Religionen unter einander nach der Wende in den 90er Jahren6.4.3 Die Auswirkung der angekündigten Volkszählung auf das Verhältnis der Religionen zu einander; 6.4.4 Die Konflikte zwischen den Religionen in der Vergangenheit und mögliche Konfliktpotenziale in der Zukunft; 6.5 Die Rolle der Religionen bei der Sozialkapitalbildung; 7 Die Religion im Spiegel des nationalen, internationalen und des europäischen Rechts; 7.1 Die albanische Verfassung; 7.2 Die albanische Gesetzgebung und die Besonderheit der Vereinbarungen mit dem Staat. 7.3 Die Trennung von Staat und Religionen als fortschrittliche und geübte historische Praxis in Albanien im Vergleich mit anderen europäischen Ländern8 Ergebnisse und Schlussfolgerungen; 8.1 Religiöse Toleranz und Akzeptanz in Albanien Eine Realität oder ein Mythos?; 8.2 Die Besonderheiten Albaniens auf dem „breiten Markt" der Religionen; 8.3 Ein möglicher Beitrag Albaniens im Prozess der Integration in die Europäische Union; 8.4 Zusammenfassung: Was kann von Albanien gelernt werden?; 9 Epilog; Quellen- und Literaturverzeichnis
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.ISBN: 978-3-531-19838-5
ISBN ISBN 978-3-531-19839-2
Klassifikation JHB
J
SOC000000
200.94965
300
H1-970.9
Kurzbeschreibung Geschichte der Religionen in Albanien -- Religion als Identitätsmerkmal -- Das „Heute“ der Religionen in Albanien -- Die Religion im Spiegel des nationalen, internationalen und europäischen Rechts -- Religiöse Toleranz und Akzeptanz in Albanien – Eine Realität oder ein Mythos? -- Zusammenfassung: Was kann von Albanien gelernt werden?.
2. Kurzbeschreibung Albaniens Wandel von einer Diktatur zu einem demokratischen Rechtsstaat hat begonnen. Auch wenn das Land immer wieder durch politische Auseinandersetzungen Schlagzeilen macht, sind diese für seine Entwicklung und die albanische Gesellschaft nicht typisch. Arlinda Merdani untersucht die sich neu entwickelnde religiöse und gesellschaftliche Vielfalt und geht der Frage nach, ob Albanien hier bereits als potentielles Beitrittsland einen Orientierungsrahmen für Mitgliedsländer oder Beitragskandidaten der EU liefern kann. Sie beleuchtet Albanien von einer anderen Seite und zeigt, dass nicht nur schlechte Nachrichten gute Nachrichten sind.
1. Schlagwortkette Albanien
Religiöser Pluralismus
Interreligiöser Dialog
Gesellschaft
Recht
ANZEIGE DER KETTE Albanien -- Religiöser Pluralismus -- Interreligiöser Dialog -- Gesellschaft -- Recht
SWB-Titel-Idn 373497067
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19839-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248888 Datensatzanfang . Kataloginformation500248888 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche