Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport: Perspektiven deutscher Großunternehmen

Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport: Perspektiven deutscher Großunternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 415726107 Buchausg. u.d.T.: ‡Braun, Sebastian, 1971 - : Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport
ISBN 978-3-531-19786-9
Name Braun, Sebastian
Pillath, Marcel
ANZEIGE DER KETTE Pillath, Marcel
T I T E L Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport
Zusatz zum Titel Perspektiven deutscher Großunternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (IX, 207 S. 3 Abb, digital)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung und Problemstellung; 2 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen; 2.1 Unternehmen als gesellschaftlich eingebettete Akteure; 2.1.1 Unternehmen als gesellschaftlich verantwortliche Akteure; 2.1.2 Unternehmen als Unternehmensbürger; 2.2 Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen zwischen unternehmerischem und gesellschaftlichem Nutzen; 2.2.1 Liberale, domestizierende und ausgleichende Grundpositionen; 2.2.2 „Business Case" und „Social Case" im Gleichgewichtszustand; 2.2.3 Konzeptualisierungsprobleme der „CC-Gleichung". 2.3 Instrumente eines CC-Engagements2.3.1 Alte und neue Formen eines CC-Engagements; 2.3.2 Sponsoring als CC-Engagement; 2.4 Dimensionen der unternehmerischen Nutzenerwartungen; 2.5 Gesellschaftliches Unternehmensengagements zwischen Tradition und Neuorientierung; 2.6 Fazit; 3 Anlage der empirischen Untersuchung; 3.1 Experteninterviews; 3.2 Die ausgewählten Großunternehmen; 4 Engagementfelder im Nachwuchssport; 4.1 Zugänge zum Engagementfeld „Sport" von Kindern und Jugendlichen; 4.2 Engagementtypen; 4.2.1 Kooperation mit Sportvereinen (Typus I); 4.2.2 Kooperation mit Sportverbänden (Typus II). 4.2.3 Kooperation mit und Beteiligung an Stiftungen (Typus III)4.2.4 Kooperationen mit Sportschulen (Typus IV); 4.2.5 Kooperation mit Olympiastützpunkten (Typus V); 4.2.6 Planung und Organisation von Turnierveranstaltungen (Typus VI); 4.3 Zusammenfassung; 5 Engagementinstrumente; 5.1 Corporate Giving; 5.2 Sponsoring; 5.3 Einbindung der Beschäftigten und Transfer von Wissen; 5.3.1 Einbindung der Beschäftigten; 5.3.2 Angewandte Wissensinhalte; 5.4 Inhaltlich begrenzte Ansätze von Community Joint Venture; 5.5 Leistungssportgerechte Ausbildungsplätze; 5.6 Zusammenfassung. 6 Zugangswege zu Kooperationspartnern6.1 Gewinnorientierte Auswahl von Kooperationspartnern (Zugang I); 6.2 Ausdehnung und Vertiefung von Kooperationen (Zugang II); 6.3 Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedarfe (Zugang III); 6.4 Förderarten im Nachwuchssport; 6.5 Zusammenfassung; 7 Der „Business Case" im unternehmerischen Engagement im Nachwuchssport; 7.1 Verbesserung von Image und Reputation; 7.1.1 Sport als Engagementfeld; 7.1.2 Kommunikative Vorteile der Nachwuchssportförderung; 7.1.3 Kommunikationsinhalte des gesellschaftlichen Engagements im Nachwuchssport. 7.1.4 Reputationsrisiken der Nachwuchsleistungssportförderung7.2 Kundengewinnung und -bindung; 7.3 Engagement im Nachwuchssport zur Motivation, Gesund-erhaltung und Rekrutierung von Personal; 7.4 Verbesserung der Beziehung zu staatlichen Akteuren; 7.5 Investitionen in den Unternehmensstandort; 7.6 Zusammenfassung; 8 Der „Social Case" im unternehmerischen Engagement im Nachwuchssport; 8.1 Gesellschaftliche Mikroebene: Förderung von Nachwuchssportlern; 8.2 Gesellschaftliche Mesoebene: Förderung von Organisationen aus dem Feld des Nachwuchssports. 8.3 Gesellschaftliche Makroebene: Ziele für das soziale Umfeld und die Gesellschaft
Titelhinweis Buchausg. u.d.T.: ‡Braun, Sebastian, 1971 - : Corporate Citizenship im Nachwuchsleistungssport
ISBN ISBN 978-3-531-19787-6
Klassifikation JPA
POL000000
658.408
796.069
320
JA1-92
ZX 6920
Kurzbeschreibung Einleitung und Problemstellung -- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen -- Anlage der empirischen Untersuchung -- Engagementfelder im Nachwuchssport -- Engagementinstrumente: Corporate Giving, Sponsoring, Einbindung der Beschäftigten und Transfer von Wissen, Inhaltlich begrenzte Ansätze von Community Joint Venture, Leistungssportgerechte Ausbildungsplätze -- Engagementinstrumente -- Zugangswege zu Kooperationspartnern -- Der „Business Case“ im unternehmerischen Engagement im Nachwuchssport -- Der „Social Case“ im unternehmerischen Engagement im Nachwuchssport -- Kooperationspraxis im Feld des Nachwuchssports -- Fazit und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Der Nachwuchsleistungssport in Deutschland ist mit einem Abbau staatlicher Unterstützungsleistungen konfrontiert. Zugleich hat das Sportsponsoring durch Großunternehmen jenseits des Spitzensports enge Grenzen. Insofern suchen zahlreiche Akteure wie Verbände, Vereine, Stiftungen oder Sportschulen, die an der Produktion sportlicher Höchstleistungen von jungen Athletinnen und Athleten beteiligt sind, alternative Kooperationsformen mit der Wirtschaft. Dabei scheinen sich speziell Großunternehmen im Zuge internationaler Debatten über „Corporate Citizenship“ zunehmend für ein gesellschaftliches Engagement zur längerfristigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen auch im Sport zu öffnen, um in Kooperation mit gemeinnützigen Akteuren den „Business Case“ mit dem „Social Case“ zu verbinden. Auf der Basis qualitativer Experteninterviews analysieren die Autoren Sichtweisen und Positionen von Sponsoring-, Public Relations- und CSR-Beauftragten im Hinblick auf Corporate Citizenship-Engagements im Nachwuchsleistungssport. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Braun leitet das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und die Abteilung Sportsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dipl.-Sportwiss. Marcel Pillath war bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement und in der Abteilung Sportsoziologie und promoviert extern über Kooperationen zwischen Großunternehmen und Sport. Er arbeitet derzeit in Zürich.
1. Schlagwortkette Deutschland
Großbetrieb
Leistungssport
Nachwuchsförderung
Corporate Social Responsibility
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Großbetrieb -- Leistungssport -- Nachwuchsförderung -- Corporate Social Responsibility
2. Schlagwortkette Deutschland
Großbetrieb
Leistungssport
Nachwuchsförderung
Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Großbetrieb -- Leistungssport -- Nachwuchsförderung -- Corporate Social Responsibility
SWB-Titel-Idn 373430876
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19787-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248877 Datensatzanfang . Kataloginformation500248877 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche