Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Global Pop: Das Buch zur Weltmusik

Global Pop: Das Buch zur Weltmusik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 481740694 Druckausg.: ‡Global Pop
ISBN 978-3-476-02636-1
Name Leggewie, Claus ¬[Hrsg.]¬
Meyer, Erik ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Meyer, Erik ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Global Pop
Zusatz zum Titel Das Buch zur Weltmusik
Verlagsort Stuttgart
Verlag J.B. Metzler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VII, 392 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Global Pop
ISBN ISBN 978-3-476-05480-7
Klassifikation AV
MUS000000
780
M1-960
1433951118 LS 48015
Kurzbeschreibung „Global Pop“ beschreibt in mehr als vierzig Beiträgen das Phänomen "Weltmusik" in seiner ganzen Breite, ordnet es historisch ein und schließt es an aktuelle kulturwissenschaftliche Diskussionen an. Das Buch führt in zentrale Begriffe ein und bietet eine anschauliche Beschreibung von charakteristischen Akteuren und musikalischen Genres. Neben den Künstlern gilt das Interesse auch exemplarischen Figuren, die für die Vermittlung von Weltmusik stehen. Darüber hinaus sind die kulturpolitischen sowie musikwirtschaftlichen Infrastrukturen von Weltmusik in Deutschland Thema. Auch der Name “Weltmusik” wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, problematisiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer “Weltmusik 2.0” verstanden, die durch Digitalisierung und Online-­Kommunikation geprägt ist
2. Kurzbeschreibung 'Global Pop' beschreibt in mehr als vierzig Beiträgen das Phänomen 'Weltmusik' in seiner ganzen Breite, ordnet es historisch ein und schließt es an aktuelle kulturwissenschaftliche Diskussionen an. Das Buch führt in zentrale Begriffe ein und bietet eine anschauliche Beschreibung von charakteristischen Akteuren und musikalischen Genres. Neben den Künstlern gilt das Interesse auch exemplarischen Figuren, die für die Vermittlung von Weltmusik stehen.Darüber hinaus sind die kulturpolitischen sowie musikwirtschaftlichen Infrastrukturen von Weltmusik in Deutschland Thema. Auch der Name 'Weltmusik' wird aus verschiedenen Perspektiven diskutiert, problematisiert und inklusive aktueller Entwicklungen einer 'Weltmusik 2.0' verstanden, die durch Digitalisierung und Online-­Kommunikation geprägt ist. Claus Leggewie ist Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und Ludwig Börne-Professor an der Universität Gießen. Zur Weltmusik brachten ihn Hörerfahrungen in Afrika und das Studium multikultureller Gesellschaften.Erik Meyer ist Politikwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.Er hat zur Techno-Szene promoviert und ist Herausgeber von Erinnerungskultur 2.0: Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien (2009).
1. Schlagwortkette Weltmusik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Weltmusik
2. Schlagwortkette Weltmusik
ANZEIGE DER KETTE Weltmusik
SWB-Titel-Idn 486681262
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05480-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500248252 Datensatzanfang . Kataloginformation500248252 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche