Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bayessche Netze in der Rechtsprechung: Der Strafprozess gegen Jörg Kachelmann als statistisches Entscheidungsproblem

Bayessche Netze in der Rechtsprechung: Der Strafprozess gegen Jörg Kachelmann als statistisches Entscheidungsproblem
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 492620253 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Janßen, Paola: Bayessche Netze in der Rechtsprechung
ISBN 978-3-658-17813-0
Name Janßen, Paola
T I T E L Bayessche Netze in der Rechtsprechung
Zusatz zum Titel Der Strafprozess gegen Jörg Kachelmann als statistisches Entscheidungsproblem
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XIV, 83 S. 18 Abb, online resource)
Reihe BestMasters
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Janßen, Paola: Bayessche Netze in der Rechtsprechung
ISBN ISBN 978-3-658-17814-7
Klassifikation PBWL
PBT
MAT029000
519.2
QA273.A1-274.9
QA274-274.9
PI 3060
PI 3020
Kurzbeschreibung Beweiswürdigung und richterliche Überzeugungsbildung -- Bayessche Netze als probabilistische Expertensysteme -- Sensitivitätsanalysen -- Anwendungsbeispiel: Der Fall Kachelmann.
2. Kurzbeschreibung Paola Janßen formuliert richterliche Überzeugungsbildung als subjektives statistisches Entscheidungsproblem und bezieht sich damit auf eine methodische Schnittstelle zwischen Statistik und Jurisprudenz. Die Anwendung der bayesschen Statistik stellt hierbei die logische Konsistenz der Informationsverwertung und der Entscheidungsfindung sicher. Sie erfordert aber die Festlegung von a-priori-Wahrscheinlichkeiten, über die ein intersubjektiver Konsens möglicherweise nicht hergestellt werden kann. Sensitivitätsanalysen können dieses Problem abmildern. Die Autorin illustriert diese Sachverhalte anhand des Strafprozesses gegen den ehemaligen Wettermoderator Jörg Kachelmann, indem sie die Beweislage als bayessches Netz darstellt und auswertet. Der Inhalt Beweiswürdigung und richterliche Überzeugungsbildung Bayessche Netze als probabilistische Expertensysteme Sensitivitätsanalysen Anwendungsbeispiel: Der Fall Kachelmann Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der empirischen Sozialwissenschaft und der Rechtswissenschaft, Fachgebiet Rechtsmethodik Juristinnen und Juristen im Strafrecht Die Autorin Paola Janßen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für empirische Wirtschaftsforschung und angewandte Statistik der Universität Bremen. Derzeit promoviert sie im Bereich Statistik und Rechtsprechung.
1. Schlagwortkette Kachelmann, Jörg
Deutschland
Strafverfahren
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Kachelmann, Jörg -- Deutschland -- Strafverfahren
2. Schlagwortkette Deutschland
Strafrecht
Rechtsprechung
Bayes-Inferenz
SWB-Titel-Idn 486673820
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17814-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500247912 Datensatzanfang . Kataloginformation500247912 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche