Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft: Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft

Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft: Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 486980138 Druckausg.: ‡Hofstadler, Christian, 1967 - : Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
ISBN 978-3-662-54318-4
Name Hofstadler, Christian
Kummer, Markus
Name ANZEIGE DER KETTE Kummer, Markus
T I T E L Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
Zusatz zum Titel Für Auftraggeber und Auftragnehmer in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXXIV, 718 S. 423 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hofstadler, Christian, 1967 - : Chancen- und Risikomanagement in der Bauwirtschaft
ISBN ISBN 978-3-662-54319-1
Klassifikation TN
TEC009020
624
TA1-2040
ZI 3800
Kurzbeschreibung Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Einleitung -- Grundlagen -- Daten, Informationen, Wissen und BIM -- Chancen- und Risikomanagement -- Methoden des Chancen- und Risikomanagements in den Projektphasen -- Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation -- Anwendung von Monte-Carlo-Simulationen -- Einfluss der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit auf die Projektziele -- Anwendungsbeispiele - Auftraggeber -- Anwendungsbeispiele - Auftragnehmer -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Sachverzeichnis. .
2. Kurzbeschreibung Das Buch befasst sich mit der Kalkulation von Baukosten und Bauzeiten für Auftraggeber und Auftragnehmer in verschiedenen Projektphasen. Am Ende jeder Projekt- und Bauwerksanalyse sind möglichst genaue Angaben zu Zeiten, Kosten und Preisen vorzulegen, die in Abhängigkeit von der Komplexität des Bauobjekts und den Umständen der Leistungserbringung auf einer mehr oder weniger unsicheren Datenbasis stehen. Im Zuge einer Bandbreitenbetrachtung von maßgebenden Inputgrößen kann eine ganzheitliche Perspektive eingenommen werden, wodurch insbesondere Unsicherheiten systematisch Eingang in die Analyse finden. Somit kann die Aussagekraft und Validität konkreter Werte erhöht werden. Durch die Wahl der Bezugsbasis (Werte) wird bestimmt, welche Chancen bzw. Risiken eingegangen werden. Erst die Anwendung probabilistischer Methoden erlaubt die Kalkulation und grafische Darstellung des für die Entscheidungsfindung zentralen Chancen-Risikoverhältnisses. Im Fokus der Betrachtungen steht die systematische Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Ermittlung von Baukosten und Bauzeiten sowie der Lebenszykluskosten. Ergänzend dazu erfolgt eine detaillierte Darstellung anderer Entscheidungsprozesse für die Projektvorbereitung und Planung (Developer-Rechnung, Baugrundanalyse, Kostenschätzung etc.), die Ausführungsvorbereitung (Kosten- und Preisermittlung, Bewertung der Bauzeit, Ressourcenermittlung, Verfahrensvergleich, Angebotsanalyse, Vergabeentscheidung etc.) und die Bauwerksrealisierung (Baulogistik, Verfahrensauswahl, Bauablaufplanung, Leistungsabstimmung, Beschaffung, Mehrkostenermittlung, Trendanalyse etc.) sowie für das übergeordnete Projektportfoliomanagement. Der Inhalt § Grundlagen zu Chancen/Risiken und der Monte-Carlo-Methode § Behandlung praxisrelevanter Aspekte der Monte-Carlo-Simulation § Erfassung und Umgang mit Chancen- und Risikopotenzialen § Anwendung der Monte-Carlo-Simulation in Projektmanagement, Baubetrieb und Bauwirtschaft § Berechnung des Chancen-Risikoverhältnisses für zentrale Projektkenngrößen § Neue Perspektiven des quantitativen Chancen-Risikomanagements bezogen auf die Vorbereitung und die Realisierung von Bauwerken § Erhöhung der Transparenz und Sicherheit in der Entscheidungsfindung § Illustrierung des Chancen-Risikomanagementprozesses für den Baubetrieb und die Bauwirtschaft § Verdeutlichung des systematischen Umgangs mit Produktivität und Produktivitätsverlusten § Vermittlung der essenziellen Bedeutung der Projektvorlaufzeit und der Bauzeit für den Projekterfolg § Anwendungsfreundliche Praxisbeispiele für Auftraggeber sowie Auftragnehmer in verschiedenen Projektphasen.
1. Schlagwortkette Bauvorhaben
Baubetrieb
Risikomanagement
Risikoanalyse
Kostenanalyse
Monte-Carlo-Simulation
SWB-Titel-Idn 486671259
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54319-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500247793 Datensatzanfang . Kataloginformation500247793 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche