Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kompendium orthopädische Bildgebung: das Wesentliche aus orthopädischer und radiologischer Sicht

Kompendium orthopädische Bildgebung: das Wesentliche aus orthopädischer und radiologischer Sicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 487858174 Druckausg.: ‡Kompendium orthopädische Bildgebung
ISBN 978-3-662-50524-3
Name Weber, Marc-André ¬[HerausgeberIn]¬
Streich, Nikolaus ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Streich, Nikolaus ¬[HerausgeberIn]¬
Name Ewerbeck, Volker ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Kauczor, Hans-Ulrich ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L Kompendium orthopädische Bildgebung
Zusatz zum Titel das Wesentliche aus orthopädischer und radiologischer Sicht
Verlagsort Berlin
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XIX, 472 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kompendium orthopädische Bildgebung
Printed editionISBN: 978-3-662-50524-3
ISBN ISBN 978-3-662-50525-0
Klassifikation MMPH
MED019000
610
616.0757
R895-920
Kurzbeschreibung Dieses Kompendium zur radiologischen Bildgebung in der Orthopädie und Unfallchirurgie umfasst die wesentlichen Bereiche der Bildgebung, die dem Radiologen und dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der täglichen Praxis begegnen: · dem Orthopäden/Unfallchirurgen in der Form, dass er radiologische Untersuchungen anfordern und Fremdbilder begutachten muss und · dem Radiologen insofern, als dass er für orthopädische Probleme geeignete Bildgebungen durchführen und im richtigen Kontext befunden soll. Das Gesamtkonzept des Buches ist auf Interdisziplinarität ausgerichtet. Dargestellt wird: · was der Orthopäde/Unfallchirurg bei der dezidierten Bildgebung vom Radiologen wissen möchte und · was der Radiologe dem Orthopäden/Unfallchirurgen mit welcher Methode mitteilen kann und welche Informationen er dazu benötigt. Ausdrücklich verzichten die Herausgeber dabei auf die Vollständigkeit der dargestellten Themen: so ist die Frakturlehre und deren Behandlung bis auf die ausbleibende bzw. verzögerte Knochenheilung nicht Thema dieses Buches. Aus dem Inhalt Das Wesentliche der Bildgebung: - Knochen- und Weichteiltumoren - Hüftgelenk - Leistenschmerz des Sportlers - Das kindliche Hüftgelenk - Kniegelenk - Fuß - WS - Schultergelenk und Rotatorenmanschette - Ellenbogen - Hand - Fehlende Frakturheilung - Moderne Knorpelbildung - Querschnittpatienten. Die Herausgeber Prof. Dr. med. Marc-André Weber, Radiologische Klinik, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Heidelberg Priv.-Doz. Dr. med. Nikolaus Streich, SPORTHOPÄDIE Heidelberg an der Klinik St. Elisabeth, Heidelberg
2. Kurzbeschreibung Das Wesentliche der Bildgebung: - Knochen- und Weichteiltumoren.- Endoprothetik -- Leistenschmerz des Sportlers.- Hüftgelenk -- Kniegelenk.- Fuß.- Wirbelsäule.- Schultergelenk und Rotatorenmanschette.- Ellenbogen -- Hand.- Fehlende Frakturheilung -- Moderne Knorpelbildung.- Querschnittpatienten
1. Schlagwortkette Unfallchirurgie
Orthopädie
Bildgebendes Verfahren
SWB-Titel-Idn 486670562
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50525-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500247740 Datensatzanfang . Kataloginformation500247740 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche