Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien

Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 9880412567 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Entleitner-Phleps, Christine: Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien
ISBN 978-3-658-17126-1
Name Entleitner-Phleps, Christine
T I T E L Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XIV, 268 S. 18 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-17126-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Entleitner-Phleps, Christine: Zusammenzug und familiales Zusammenleben von Stieffamilien
ISBN ISBN 978-3-658-17127-8
Klassifikation JHBK
SOC026010
300
306.85
HQ1-2044
MS 1990
Kurzbeschreibung Dieses Buch liefert neue Erkenntnisse zur Stieffamilienforschung in Deutschland in Bezug auf den Zusammenzug von Stiefeltern sowie in Bezug auf innerfamiliale Prozesse wie der Zusammenarbeit in der Erziehung, dem sogenannten Coparenting. Anhand der Daten des DJI-Surveys „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ untersucht Christine Entleitner-Phleps nicht nur Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Zusammenzug mit einem sozialen Elternteil stehen. Die Autorin legt außerdem ein besonderes Augenmerk auf das Coparenting mit dem sozialen Elternteil und mit dem leiblichen getrennt lebenden Elternteil. Sie weist nach, dass die ökonomische Situation der Stiefeltern und des leiblichen Elternteils eine maßgebliche Rolle dabei spielt, ob das Coparenting in Stieffamilien, aber auch mit dem getrennt lebenden Elternteil gelingt. Zudem ist die Partnerschaftsqualität ein bedeutsamer Faktor bei der Ausgestaltung des Coparenting. Der Inhalt Stieffamilien - Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik, Soziologie und Psychologie Praktiker aus der Erziehungsberatung und Scheidungsberatung Die Autorin Christine Entleitner-Phleps ist wissenschaftliche Referentin der Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V. in München
2. Kurzbeschreibung Stieffamilien - Charakteristika, Prävalenz und theoretische Perspektiven -- Gründung einer Stieffamilie: Selektivitäten beim Zusammenzug mit dem aktuellen Partner -- Einflussfaktoren auf das Coparenting in Stieffamilien -- Coparenting in Stieffamilien und Auswirkungen auf das Kind
1. Schlagwortkette Stieffamilie
Familienleben
Familienerziehung
Kooperation
ANZEIGE DER KETTE Stieffamilie -- Familienleben -- Familienerziehung -- Kooperation
2. Schlagwortkette Stieffamilie
Elternschaft
Familienleben
ANZEIGE DER KETTE Stieffamilie -- Elternschaft -- Familienleben
SWB-Titel-Idn 484472453
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17127-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500247107 Datensatzanfang . Kataloginformation500247107 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche