Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Altern, Gesundheit, Partizipation: alternative Wohn- und Versorgungsformen im Zeichen des demografischen Wandels

Altern, Gesundheit, Partizipation: alternative Wohn- und Versorgungsformen im Zeichen des demografischen Wandels
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-16800-1
Name Haefker, Meike ¬[VerfasserIn]¬
Tielking, Knut ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Tielking, Knut ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Altern, Gesundheit, Partizipation
Zusatz zum Titel alternative Wohn- und Versorgungsformen im Zeichen des demografischen Wandels
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (302 Seiten, 17,9 MB) : 90 Illustrationen
Reihe Research
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 287-298
ISBN ISBN 978-3-658-16801-8
Klassifikation JFF
SOC026000
SOC027000
JFF
SOC026000
SOC027000
306
360
306
362.610943
362.173
310
HN25
Kurzbeschreibung In diesem Buch wird gezeigt, wie selbstbestimmtes Alter in einer ambulanten, ganzheitlichen Wohn- und Versorgungssituation möglich ist. Anhand eines Modellprojekts wird ein innovativer Ansatz dargestellt, der eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet sowie den Anforderungen an Pflegeberufe gerecht wird. Die Autoren erläutern zudem theoretische Zusammenhänge zu den Themenfeldern Alter, Gesundheit und Partizipation, die auf die Wohn- und Versorgungssituation von älteren Menschen bezogen werden. Darüber hinaus wird im Rahmen eines Hochschul-Praxistransfers die unerlässliche Verbundenheit zwischen der Praxis in gerontologischen Arbeitsfeldern und der Wissenschaft herausgestellt. Der Inhalt Rahmenbedingungen des Modellprojektes Alternative Wohn- und Versorgungsformen und ambulanter Pflegedienst Hochschul-Praxistransfer Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Gerontologie, Sozialen Arbeit, Sozial- und Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften/Public Health sowie Sozial-, Gesundheits- und Pflegemanagement In der Pflege und medizinischen Berufen Tätige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Seniorenberatungsstellen und kommunalen Versorgungsstrukturen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtspflege sowie Gesundheits- und Pflegepolitik Die Autorin und der Autor Meike Haefker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer. Prof. Dr. Knut Tielking ist Professor für Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer
2. Kurzbeschreibung In diesem Buch wird gezeigt, wie selbstbestimmtes Alter in einer ambulanten, ganzheitlichen Wohn- und Versorgungssituation möglich ist. Anhand eines Modellprojekts wird ein innovativer Ansatz dargestellt, der eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet sowie den Anforderungen an Pflegeberufe gerecht wird. Die Autoren erläutern zudem theoretische Zusammenhänge zu den Themenfeldern Alter, Gesundheit und Partizipation, die auf die Wohn- und Versorgungssituation von älteren Menschen bezogen werden. Darüber hinaus wird im Rahmen eines Hochschul-Praxistransfers die unerlässliche Verbundenheit zwischen der Praxis in gerontologischen Arbeitsfeldern und der Wissenschaft herausgestellt. Meike Haefkerist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer. Prof. Dr. Knut Tielkingist Professor für Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer.
1. Schlagwortkette Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst
Bevölkerungsentwicklung
Gerontologie
Wohnform
ANZEIGE DER KETTE Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst -- Bevölkerungsentwicklung -- Gerontologie -- Wohnform
SWB-Titel-Idn 484472135
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16801-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500247078 Datensatzanfang . Kataloginformation500247078 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche