Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung: Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination

Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung: Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483173770 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Proch, Michael: Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung
ISBN 978-3-658-16655-7
Name Proch, Michael
T I T E L Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung
Zusatz zum Titel Ein verhandlungsbasierter Algorithmus zur unternehmensübergreifenden Koordination
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXI, 265 S. 39 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Proch, Michael: Optimale Steuerung der Lieferantenentwicklung
ISBN ISBN 978-3-658-16656-4
Klassifikation KJMD
KJT
BUS049000
658.40301
HD30.23
QR 800
QP 550
QH 463
QP 530
Kurzbeschreibung Der Autor stellt einen Koordinations-Mechanismus vor, der es ermöglicht, die für die Umsetzung einer Lieferantenentwicklung notwendigen Investitionen zielgerichtet zwischen Abnehmer und Zulieferer aufzuteilen. In diesem Zusammenhang wird die Rolle der Lieferantenentwicklung als relevanter Wettbewerbsfaktor analysiert und aufgezeigt, in welcher Weise die ihr inhärente Faktorspezifität die Investitionsbereitschaft der einzelnen Akteure beeinflusst. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass die Entwicklung eines Zulieferers als ein interorganisationales Planungsproblem zu verstehen ist, um eine optimale Steuerung der hierbei zu treffenden Investitionsentscheidung zu gewährleisten. Der Inhalt · Wettbewerbs- und transaktionskostentheoretische Analyse der Lieferantenentwicklung · Die Lieferantenentwicklung als Optimalsteuerungsproblem · Verhandlungsbasiert e Koordination der Lieferantenentwicklung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Fachrichtungen Operations Research, Supply Chain Management · Praktikerinnen und Praktiker in den Bereichen Strategischer Einkauf, Supply Chain Management Der Autor Dr. Michael Proch promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre der Universität Bayreuth. Neben klassischen Fragestellungen des Operations Management liegen die Schwerpunkte seiner Forschung in den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management.
1. Schlagwortkette Beschaffung
Lieferantenentwicklung
Wettbewerbstheorie
Transaktionskostenansatz
Investitionsentscheidung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Beschaffung -- Lieferantenentwicklung -- Wettbewerbstheorie -- Transaktionskostenansatz -- Investitionsentscheidung
2. Schlagwortkette Beschaffung
Lieferantenentwicklung
Wettbewerbstheorie
Transaktionskostenansatz
Investitionsentscheidung
ANZEIGE DER KETTE Beschaffung -- Lieferantenentwicklung -- Wettbewerbstheorie -- Transaktionskostenansatz -- Investitionsentscheidung
SWB-Titel-Idn 484471937
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16656-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500247060 Datensatzanfang . Kataloginformation500247060 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche