Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen: Risiken, Maßnahmen und Fallstudien

Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen: Risiken, Maßnahmen und Fallstudien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483140910 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Erb, Simon: Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen
ISBN 978-3-658-16626-7
Name Erb, Simon
T I T E L Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen
Zusatz zum Titel Risiken, Maßnahmen und Fallstudien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXVII, 407 S. 55 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Erb, Simon: Business Continuity Management in Outsourcing-Beziehungen
ISBN ISBN 978-3-658-16627-4
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
650
658.05
HF54.5-54.56
Kurzbeschreibung Business-Continuity-Risiken in ausgelagerten IT-Systemen -- BCM-Framework für ausgelagerte IT-Systeme -- Theorien zur Assimilation -- Resource Dependence Theory -- Institutioneller Isomorphismus -- High Reliability Theory -- Normal Accident Theory.
2. Kurzbeschreibung Simon Erb analysiert relevante Business-Continuity-Risiken, die entstehen, wenn Unternehmen kritische IT-Systeme an unabhängige Provider auslagern, und arbeitet mögliche risikomindernde Maßnahmen systematisch auf. Anhand von Fallstudien bei funf großen schweizer Unternehmen zeigt er auf, welche Maßnahmen diese Unternehmen tatsächlich umsetzen und welche Faktoren die Assimilation von BCM in Outsourcing-Beziehungen positiv beeinflussen. Mit Business Continuity Management stellen Unternehmen sicher, dass kritische Geschäftsprozesse beim Eintritt von schwerwiegenden Ereignissen fortgeführt werden können. Outsourcing führt dazu, dass nicht mehr alle Business-Continuity-Risiken direkt durch das auslagernde Unternehmen gesteuert werden können. Deshalb müssen diese Risiken gesondert berücksichtigt werden. Der Inhalt • Business-Continuity-Risiken in ausgelagerten IT-Systemen • BCM-Framework für ausgelagerte IT-Systeme • Theorien zur Assimilation • Resource Dependence Theory • Institutioneller Isomorphismus • High Reliability Theory • Normal Accident Theory Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der BWL und Wirtschaftsinformatik • Business Continuity Manager und Experten, Risikomanager, IT-Führungskräfte, Sourcing Manager, Berater, Auditoren Der Autor Dr. Simon Erb promovierte am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern. Als Berater unterstützt er Unternehmen zu Fragen im IT Management, wobei seine Schwerpunkte im Business und IT Continuity Management liegen.
1. Schlagwortkette Betriebliches Informationssystem
Outsourcing
Beziehungsmanagement
SWB-Titel-Idn 484471910
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16627-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500247058 Datensatzanfang . Kataloginformation500247058 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche