Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Der¬ (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

¬Der¬ (des)informierte Bürger im Netz: Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480467080 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schweiger, Wolfgang, 1968 - : ¬Der¬ (des)informierte Bürger im Netz
ISBN 978-3-658-16057-9
Name Schweiger, Wolfgang
T I T E L ¬Der¬ (des)informierte Bürger im Netz
Zusatz zum Titel Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XIV, 214 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 199-214
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-16057-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schweiger, Wolfgang, 1968 - : ¬Der¬ (des)informierte Bürger im Netz
ISBN ISBN 978-3-658-16058-6
Klassifikation JF
SOC000000
300
H71-H85
MS 7965
AP 15950
AP 15978
Kurzbeschreibung Führen die sozialen Medien zu einer einseitigen Pseudo-Informiertheit von Bürgern und verstärken damit die Polarisierung der Gesellschaft? Der Nachrichten- und Informationskosmos im Internet befindet sich im Umbruch - mit beunruhigenden Folgen für die Demokratie. Lange waren journalistische Medien, alternative Angebote und die öffentliche Kommunikation unter Bürgern getrennt. In Facebook, YouTube, Google und Co. vermischen sie sich. Nachrichten, Verschwörungstheorien und Hasskommentare stehen direkt nebeneinander. Das überfordert die Medienkompetenz vieler Bürger. Obwohl sie das Nachrichtengeschehen kaum überblicken, fühlen sie sich gut informiert. Gleichzeitig bleiben die Meinungslager unter sich (Filterblase) und schaukeln sich gegenseitig auf (Echokammer). Das trägt zur verzerrten Wahrnehmung der öffentlichen Meinung durch den Einzelnen bei, verändert die Meinungsbildung und verschärft die Polarisierung der Gesellschaft. Indizien sprechen dafür, dass besonders die politisierte Bildungsmitte betroffen ist. Der Autor Dr. Wolfgang Schweiger ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim und beschäftigt sich dort u.a. mit dem Thema Medienwandel und Social Media
2. Kurzbeschreibung Vorwort -- Einleitung: Demokratie, Nachrichtenmedien und Internet -- Nachrichtenjournalismus, alternative und soziale Medien -- Informieren und Informiertheit online -- Öffentliche Meinung und Meinungsbildung online -- Im Fokus: die politisierte Bildungsmitte -- Schluss
1. Schlagwortkette Deutschland
Demokratie
Politische Meinungsbildung
Öffentliche Meinung
Social Media
Polarisierung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Demokratie -- Politische Meinungsbildung -- Öffentliche Meinung -- Social Media -- Polarisierung
2. Schlagwortkette Social Media
Meinungsbildung
Desinformation
Internet
ANZEIGE DER KETTE Social Media -- Meinungsbildung -- Desinformation -- Internet
SWB-Titel-Idn 484471759
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16058-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500247045 Datensatzanfang . Kataloginformation500247045 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche