Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bonner Enzyklopädie der Globalität

Bonner Enzyklopädie der Globalität
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 87915358X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bonner Enzyklopädie der Globalität
880811021 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 1
88081456X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 2
ISBN 978-3-658-13818-9
Name Kühnhardt, Ludger ¬[Hrsg.]¬
Mayer, Tilman ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Mayer, Tilman ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Bonner Enzyklopädie der Globalität
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (X, 1627 S. 11 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-13818-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bonner Enzyklopädie der Globalität
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bonner Enzyklopädie der Globalität ; Band 2
ISBN ISBN 978-3-658-13819-6
Klassifikation J
JHB
SOC000000
300
H1-970.9
MS 1170
MR 7100
MS 1190
Kurzbeschreibung Im Zentrum der Enzyklopädie steht die Frage, ob und inwieweit Europa im Zeitalter der Globalität durch Kontinuität und Wandel Referenzrahmen für Begriffsbildungen, Symbolisierungen und Sinndeutungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften bleibt. Angesichts weltweiter Diskurse zur Globalität wird exemplarisch nach den Konsequenzen des global turn für den seit der Aufklärung erhobenen Anspruch Europas auf geistes- und kulturwissenschaftliche Deutungshoheit gefragt. Bezogen auf die geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektive lautet die Kernfrage der Enzyklopädie: Wie verändert Globalität Europa und wie verändert Europa die Globalität? Grundsätzlich und am Beispiel wichtiger Sachverhalte und Begriffe aus den Lebenssphären des Menschen untersuchen mehr als einhundert Professoren der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wie der global turn die geistes- und kulturwissenschaftliche Begriffsbildung prägt. Die Bonner Enzyklopädie der Globalität bietet weitreichende Denkanstöße zu der Frage, ob und auf welche Weise europäische Deutungsmuster und Begriffsbestimmungen durch Kontinuität und Wandel im Zeichen der Globalität universell bedeutsam bleiben. Der Inhalt Globalität verstehen.- Fragen der Freiheit und der Bildung.- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation.- Fragen des Eigentums und der Arbeit.- Fragen der Kunst und der Kultur.- Fragen der Politik und des Rechts.- Fragen der Ethik und der Religion.- Globalität gestalten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aller Geistes- und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Dr. Ludger Kühnhardt ist Professor für Politische Wissenschaft und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Universität Bonn. Dr. Tilman Mayer ist Professor für Politische Theorie, Ideen- und Zeitgeschichte an der Universität Bonn
2. Kurzbeschreibung Globalität verstehen -- Fragen der Freiheit und der Bildung -- Fragen der Sprachlichkeit und der Kommunikation -- Fragen des Eigentums und der Arbeit -- Fragen der Kunst und der Kultur -- Fragen der Politik und des Rechts -- Fragen der Ethik und der Religion -- Globalität gestalten
1. Schlagwortkette Weltgesellschaft
Globalisierung
ANZEIGE DER KETTE Weltgesellschaft -- Globalisierung
SWB-Titel-Idn 484471279
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500247000 Datensatzanfang . Kataloginformation500247000 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche