Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich

Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft: Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-16701-1
Name Herzog-Punzenberger, Barbara
T I T E L Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft
Zusatz zum Titel Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVI, 262 S. 19 Abb, online resource)
Reihe Bildung und Gesellschaft
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-16701-1
ISBN ISBN 978-3-658-16702-8
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
Kurzbeschreibung In diesem Buch werden die Ungleichheitsparameter der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen anhand der österreichischen Volkszählungsdaten 2001 analysiert. Im Zentrum stehen die erste und zweite Generation der beiden Anwerbegruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Mithilfe des neu entworfenen Kriterienkatalogs QS MIGDA für migrationsspezifische Datenanalyse werden existierende Forschungsergebnisse kritisch gesichtet und zur Bewertung des Ausmaßes der Ungleichheit das DMR-Profil als neues Instrument entwickelt. Der Inhalt Vergleich der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen der ex-jugoslawischen und türkischen Herkunftsgruppen in Österreich Das Dissimilaritäts-Mobilitäts -Rechtsungleichheitsprofil DMR als Instrument zur Ungleichheitsmessung Der Kriterienkatalog QS MIGDA für die Qualitätssicherung migrationsspezifischer Datenanalysen Die fünf Komponenten der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den kontrollierten Ländervergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Bildung, Arbeit und Migration Die Autorin Barbara Herzog-Punzenberger ist Leiterin des Arbeitsbereichs „Migration und Bildung“ an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz. Bis 2014 leitete sie das interdisziplinäre Forschungsprogramm „Mehrsprachigkeit-Interkulturalität-Mobilität“ am österreichischen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Bildungswesens BIFIE in Salzburg
2. Kurzbeschreibung Vergleich der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen der ex-jugoslawischen und türkischen Herkunftsgruppen in Österreich -- Das Dissimilaritäts-Mobilitäts-Rechtsungleichheitsprofil DMR als Instrument zur Ungleichheitsmessung -- Der Kriterienkatalog QS MIGDA für die Qualitätssicherung migrationsspezifischer Datenanalysen -- Die fünf Komponenten der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den kontrollierten Ländervergleich
1. Schlagwortkette Österreich
Jugoslawischer Einwanderer
Türkischer Einwanderer
Generation 1
Generation 2
Schulerfolg
Berufserfolg
Soziale Ungleichheit
Soziale Mobilität
ANZEIGE DER KETTE Österreich -- Jugoslawischer Einwanderer -- Türkischer Einwanderer -- Generation 1 -- Generation 2 -- Schulerfolg -- Berufserfolg -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Mobilität
SWB-Titel-Idn 484470337
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16702-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246925 Datensatzanfang . Kataloginformation500246925 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche