Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Arbeitsrecht in Großbritannien: Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage

Arbeitsrecht in Großbritannien: Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-10336-1
Name Tröger, Beatrix
Roß-Kirsch, Nadja
ANZEIGE DER KETTE Roß-Kirsch, Nadja
T I T E L Arbeitsrecht in Großbritannien
Zusatz zum Titel Praxisrelevante Regelungen und Unterschiede zur deutschen Rechtslage
Auflage 2. Aufl. 2017
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XV, 235 S. 5 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-10336-1
ISBN ISBN 978-3-658-10337-8
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
Kurzbeschreibung Quellen des britischen Arbeitsrechts -- Unterscheidung der Begriffe Employee, Worker und Employee Shareholder -- Compliance -- Gleichbehandlung -- Der Arbeitsvertrag -- Verträge von Geschäftsführern -- Ausbildung -- Mutterschutz/Elternzeit -- Arbeitnehmerüberlassung -- Datenschutz -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- Betriebsübergang nach TUPE -- Arbeitszeugnisse -- Gerichtsverfahren -- Kollektives Arbeitsrecht -- Einkommensteuer und sozialversicherungsrechtliche Aspekte -- Entsendung nach Großbritannien -- Musterverträge und andere Vorlagen.
2. Kurzbeschreibung Das britische Arbeitsrecht unterscheidet sich aufgrund seiner Prägung durch das Common Law wesentlich von den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen. Außerdem führen die Begrifflichkeiten des britischen Arbeitsrechts bei reiner Übersetzung ins Deutsche meist zu Verwirrung und Unverständnis, da ihre Inhalte von den deutschen Bedeutungen abweichen. Dieses Buch bietet einen strukturierten und umfassenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Regelungen und Besonderheiten in Großbritannien sowie vor allem erläuternde und vergleichende Bezüge zum deutschen Arbeitsrecht. Verantwortliche und Entscheider gewinnen ein klares Verständnis der Grundlagen und Eigenheiten des Landesrechts sowie der Unterschiede zu den deutschen Bestimmungen – eine Voraussetzung für die Beschäftigung guter, zuverlässiger und vor allem motivierter Mitarbeiter vor Ort. Die zweite Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Der geplante „Brexit“, der EU-Austritt von Großbritannien, wird Folgen für das britische Arbeitsrecht und damit wechselseitige Mitarbeitereinsätze mit Deutschland haben, die momentan aber noch nicht gänzlich abzusehen sind. Der Inhalt Quellen des britischen Arbeitsrechts Arbeitsverträge, Verträge von Geschäftsführern Compliance Gleichbehandlung, Ausbildung, Mutterschutz/Elternzeit Betriebsübergang Arbeitszeugnisse (References) Kündigung und Gerichtsverfahren Entsendung nach Großbritannien u.v.m. Die Autoren Beatrix Tröger ist Rechtsanwältin, Wirtschaftsjuristin und Registered European Lawyer. Bis 2014 leitete sie bei Rödl & Partner die Rechtsberatung am Standort Birmingham, UK. Sie ist Autorin des Fachbuchs Steuerstandort Großbritannien und weiterer Fachpublikationen. Zudem gibt sie regelmäßig Seminare zum englischen Recht in Deutschland. Nadja Roß-Kirsch ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht sowie Associate Partner. Seit 2007 berät sie bei Rödl & Partner in allen Fragen des internationalen Arbeitsrechts sowie bei Gesellschaftsgründungen und Restrukturierungen im Ausland. Zudem ist sie Autorin mehrerer Fachpublikationen und Lehrbeauftragte für Arbeitsrecht.
1. Schlagwortkette Großbritannien
Arbeitsrecht
ANZEIGE DER KETTE Großbritannien -- Arbeitsrecht
2. Schlagwortkette Großbritannien
Arbeitsrecht
ANZEIGE DER KETTE Großbritannien -- Arbeitsrecht
SWB-Titel-Idn 482167602
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10337-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246787 Datensatzanfang . Kataloginformation500246787 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche