Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung

Regieren in der Einwanderungsgesellschaft: Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 48649585X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Regieren in der Einwanderungsgesellschaft
ISBN 978-3-658-15713-5
Name Korte, Karl-Rudolf ¬[Hrsg.]¬
Switek, Niko ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Switek, Niko ¬[Hrsg.]¬
Name Blätte, Andreas ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Regieren in der Einwanderungsgesellschaft
Zusatz zum Titel Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VIII, 189 S. 3 Abb, online resource)
Reihe Studien der NRW School of Governance
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-15713-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Regieren in der Einwanderungsgesellschaft
ISBN ISBN 978-3-658-15714-2
Klassifikation JPP
POL028000
320.6
JF1525.P6
MG 15968
Kurzbeschreibung Dieses Buch thematisiert die Herausforderung, mit der sich die Politik in Deutschland nach der Aufnahme einer historisch hohen Zahl von Flüchtlingen und in der Folge mit der Frage der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft konfrontiert sieht. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation mit verschiedenen disziplinären Ansätzen diskutiert. Die Impulse mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln schärfen das Verständnis für die anstehenden Herausforderung und skizzieren mögliche Lösungsansätze. Der Inhalt Politikmanagement in der Einwanderungsgesellschaft.- Parteien und Willensbildung im Spiegel der Integrationsdebatte.- Die Integrationsdebatte als Wahlkampfthema.- Wissenschaftliche Politikberatung und Politische Bildung zur Einwanderung.- Die Sprache der Einwanderungspolitik Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft Politikerinnen und Politiker Journalistinnen und Journalisten Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Christoph Bieber (Welker-Stiftungsprofessor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft), Univ.-Prof. Dr. Andreas Blätte (Professor für Public Policy und Landespolitik), Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien / Direktor der NRW School of Governance / Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften), Dr. Niko Switek (wissenschaftlicher Mitarbeiter) gehören der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen an
2. Kurzbeschreibung Politikmanagement in der Einwanderungsgesellschaft -- Parteien und Willensbildung im Spiegel der Integrationsdebatte -- Die Integrationsdebatte als Wahlkampfthema -- Wissenschaftliche Politikberatung und Politische Bildung zur Einwanderung -- Die Sprache der Einwanderungspolitik
1. Schlagwortkette Deutschland
Einwanderer
Soziale Integration
Politisches Handeln
Politische Kommunikation
Politikberatung
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Einwanderer -- Soziale Integration -- Politisches Handeln -- Politische Kommunikation -- Politikberatung
SWB-Titel-Idn 482167394
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15714-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246772 Datensatzanfang . Kataloginformation500246772 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche