Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Röntgen, Computertomografie & Co. Wie funktioniert medizinische Bildgebung?

Röntgen, Computertomografie & Co. Wie funktioniert medizinische Bildgebung?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482778946 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulthess, Gustav K. von, 1949 - : Röntgen, Computertomografie & Co.
ISBN 978-3-662-53930-9
Name Schulthess, Gustav K. ¬von¬ ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Röntgen, Computertomografie & Co.
Zusatz zum Titel Wie funktioniert medizinische Bildgebung?
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 138 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-662-53930-9
Printed editionISBN: 978-3-662-53930-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schulthess, Gustav K. von, 1949 - : Röntgen, Computertomografie & Co.
ISBN ISBN 978-3-662-53931-6
Klassifikation MMP
MMPH
MED008000
610
616.0757
R895-920
YR 1603
Kurzbeschreibung Professor Röntgen können Sie mir helfen? Dieses Buch veranschaulicht klar verständlich, wie Ärzte heute Bilder aus dem Körperinnern gewinnen können: mit Röntgenstrahlen, Radiowellen in der Magnetresonanztomografie, Schallwellen im Ultraschall und radioaktiv markierten Substanzen in der Nuklearmedizin. Die moderne Bildgebung erlaubt uns heute ganz neue Realitäten darzustellen und dank moderner Physik, auf ganz andere Weise als mit unseren Augen, in den Menschen hineinzuschauen. So ist es uns möglich, verschieden dichtes Gewebe im Menschen darzustellen, magnetische Eigenschaften verschiedener Organe sichtbar zu machen und den Zuckerstoffwechsel oder Hirnveränderungen bei Alzheimer-Krankheit abzubilden. Neben der anschaulichen Darstellung grundlegender physikalischer Zusammenhänge wird auch erläutert, welches Verfahren bei den häufigsten Krankheiten zu welchem Zeitpunkt am besten zum Einsatz kommt. Der Text ist so aufgebaut, dass der Einstieg in jedes Kapitel direkt möglich ist ohne die anderen Kapitel lesen zu müssen. Was passiert bei einer Magnetresonanztomografie mit mir in der Röhre? Muss ich Angst vor Röntgenstrahlen haben? Wie ist der Aufbau von Atomen und wie wird mit diesem Verständnis von Physik ein Bild aus dem Körperinneren generiert? Diese und andere Fragen beantwortet Professor Dr. Gustav von Schulthess in unnachahmlich anschaulicher Art und Weise. Der Autor: Professor Dr. Gustav von Schulthess studierte Physik in Zürich und promovierte am renommierten MIT Physics Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA. Anschließend studierte er Medizin in Boston an der Harvard Medical School. Seit 1987 bis ins Jahr 2014 leitete er die Klinik für Nuklearmedizin am UniversitätsSpital in Zürich, die meiste Zeit davon als Klinikdirektor. Er ist Ehrenmitglied der Fachgesellschaften ESMRMB (1995), RSNA (2008), Ehrendoktor der Uni Kopenhagen (2007) und gibt in über 300 Fachpublikationen, 5 Fachbüchern und mehr als 20 Kapiteln in Fachbüchern sein Fachwissen weiter
2. Kurzbeschreibung 1. Einleitung -- 2. Röntgenbilder -- 3. Röntgen-Computertomographie (CT) -- 4. Nuklearmedizin (NUK), Positronenemissionstomographie (PET) und Hybridverfahren -- 5. Magnetresonanzbildgebung (MR) -- 6. Ultraschall (US) -- 7. Kontrastmittel und radioaktive Tracer für die medizinische Bildgebung -- 8. Strahlenschutz -- 9. Was und wie wir sehen können -- 10. Atome und ihre Eigenschaften -- 11. Der Atomkern -- 12. Digitale Bildgebung -- 13. Bei welcher Krankheit welche Bilder
1. Schlagwortkette Bildgebendes Verfahren
ANZEIGE DER KETTE Bildgebendes Verfahren
SWB-Titel-Idn 48216543X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53931-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246748 Datensatzanfang . Kataloginformation500246748 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche