Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wohnräume als pädagogische Herausforderung: Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung

Wohnräume als pädagogische Herausforderung: Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-14802-7
Name Trescher, Hendrik ¬[VerfasserIn]¬
Hauck, Teresa ¬[MitwirkendeR]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Hauck, Teresa ¬[MitwirkendeR]¬
T I T E L Wohnräume als pädagogische Herausforderung
Zusatz zum Titel Lebenslagen institutionalisiert lebender Menschen mit Behinderung
Auflage 2. Auflage, Online-Ausgabe
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (214 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-14802-7
ISBN ISBN 978-3-658-14803-4
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
Kurzbeschreibung Hendrik Trescher zeigt, dass der Heimalltag von Menschen mit Behinderungen oftmals von Regulierung, Überwachung und asymmetrischen Abhängigkeitsverhältnissen geprägt ist. Er stellt fest, dass HeimbewohnerInnen vom Steuerungssystem der sogenannten Behindertenhilfe in ihrer persönlichen Handlungsökonomie und Persönlichkeitsentwicklung eingeengt werden, sodass Wohnen, verstanden als eine auch emotionale Aneignungspraxis von Raum, kaum gelingen kann. Menschen mit Behinderung werden ‚bürokratiebehindert‘. Heime, die eigentlich als Unterstützungssysteme gedacht sind, werden durch das von ihnen aufgefächerte allumfassende pädagogische Protektorat selbst zu Behinderungsfaktoren, da sie Teilhabe an alltäglichen Praxen jenseits der Institution teilweise massiv einschränken. Der Autor liefert abschließend konkrete konzeptionelle und pädagogisch-praktische Vorschläge und Anregungen. Der Inhalt Diskurs, Bürokratie und Behinderung Wohnen, Würde und das Private Das Subjekt unter dem pädagogischen Protektorat Bedarf eines neuen Behinderungs- und Inklusionsbegriffs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Erziehungswissenschaften, Disability Studies sowie der Sonder- und Inklusionspädagogik PraktikerInnen aus dem Bereich der Betreuung von Menschen mit Behinderung Der Autor Dr. phil. habil. Hendrik Trescher ist Soziologe und Pädagoge und wirkt als Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2. Kurzbeschreibung Diskurs, Bürokratie und Behinderung -- Wohnen, Würde und das Private -- Das Subjekt unter dem pädagogischen Protektorat -- Bedarf eines neuen Behinderungs- und Inklusionsbegriffs
1. Schlagwortkette Deutschland
Geistig behinderter Mensch
Behindertenwohnheim
Lebensbedingungen
Selbstbestimmung
Teilhabe
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Geistig behinderter Mensch -- Behindertenwohnheim -- Lebensbedingungen -- Selbstbestimmung -- Teilhabe
SWB-Titel-Idn 480976759
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14803-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246728 Datensatzanfang . Kataloginformation500246728 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche