Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Psychoherzchirurgie: Krankheitsverarbeitung kardiochirurgischer Patienten

Psychoherzchirurgie: Krankheitsverarbeitung kardiochirurgischer Patienten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-16486-7
Name Solf, Mark-Alexander ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Psychoherzchirurgie
Zusatz zum Titel Krankheitsverarbeitung kardiochirurgischer Patienten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XVI, 87 Seiten)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-16486-7
Printed editionISBN: 978-3-658-16486-7
ISBN ISBN 978-3-658-16487-4
Klassifikation MJD
MED010000
610
616.12
RC681-688.2
Kurzbeschreibung Ziel von Mark-Alexander Solf war die Identifizierung potenzieller Interaktionen sozialer, psychosozialer und anderer Persönlichkeitsmerkmale mit definierten Krankheitsverarbeitungsstrategien, um die Individualität des Herzkranken und dessen möglichen Profit von der dualen somato-psychischen Therapie zu unterstreichen. In der vorliegenden Studie hat er herzchirurgische Patienten zur Evaluation spezifischer psychischer Belastung und konsekutiver Krankheitsverarbeitung herangezogen. Der Herzpatient von heute ist aufgeklärter denn je. Sein persönliches, biopsychosoziales Krankheitsverständnis ist längst etabliert. Gleiches erwartet er auch (zu Recht) von seinem Arzt. „Psychokardiologie“ steht dem technologischen, pharmakologischen und somatischen Fortschritt der modernen Medizin unterstützend zur Seite. „Psychoherzchirurgie“, obgleich im medizinischen Sprachgebrauch ein Neologismus, erhebt nicht den Anspruch einer eigenständigen Fachdisziplin, sondern überträgt die Bedeutung des biopsychosozialen Krankheitsprozesses von der inneren Medizin auf die chirurgische Disziplin. Der Inhalt Psychokardiologie, Krankheitsverarbeitung Herzkrankheiten im Untersuchungskollektiv Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, statistische Auswertung des Kollektivs Psychokardiologie - Lohnt sich die Diskussion? Einblick und Ausblick Die Zielgruppen Fachkräfte in der Psychosomatik, Psychologie, (Herz)Chirurgie und der Inneren Medizin Der Autor Dr. med. Mark-Alexander Solf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Isar Klinikum München
2. Kurzbeschreibung Psychokardiologie, Krankheitsverarbeitung -- Herzkrankheiten im Untersuchungskollektiv -- Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung, statistische Auswertung des Kollektivs -- Psychokardiologie - Lohnt sich die Diskussion? Einblick und Ausblick
SWB-Titel-Idn 480948429
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16487-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246647 Datensatzanfang . Kataloginformation500246647 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche