Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie Start-ups scheitern: Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen

Wie Start-ups scheitern: Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 494276991 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Neumann, Michael, 1975 - : Wie Start-ups scheitern
ISBN 978-3-658-16403-4
Name Neumann, Michael
T I T E L Wie Start-ups scheitern
Zusatz zum Titel Theoretische Hintergründe und Fallstudien innovativer Unternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVII, 505 S. 51 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-16403-4
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Neumann, Michael, 1975 - : Wie Start-ups scheitern
ISBN ISBN 978-3-658-16404-1
Klassifikation KJH
BUS025000
658.421
HB615
QP 300
Kurzbeschreibung Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive -- 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen -- Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln.
2. Kurzbeschreibung Der Autor analysiert 15 Fallstudien real gescheiterter innovativer und wachstumsorientiert geplanter Unternehmen. Hierbei stellt er anschaulich die Gründe und Verlaufsmuster krisenhafter Entwicklungen dar und illustriert die Vielfalt der Ursachen des Scheiterns. Indem er dazu jeweils die gesamte Unternehmensentwicklung und nicht nur die Phase unmittelbar vor der Insolvenz betrachtet, ermittelt er neue Erkenntnisse speziell zu den Bereichen Gesellschaftsstrukturen, Vertrieb & Marketing, Reflexion und Belastungssituationen. Der Inhalt Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre zum Scheitern von Start-ups, ergänzt um eine attributionstheoretische Perspektive 15 Fallstudien real gescheiterter Unternehmen Schlussfolgerungen betroffener Unternehmer für ihr zukünftiges Handeln Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Bereich der Entrepreneurship-/Gründungsforschung, der betriebswirtschaftlich orientierten Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzforschung sowie der allgemeinen Unternehmensführung Praktikerinnen und Praktiker im erweiterten Umfeld von Unternehmensgründungen: Unternehmer, Kapitalgeber, Gründungsberater, Unternehmensberater, Firmenkundenberater und Kreditanalysten von Banken und Sparkassen Der Autor Der Autor ist Leiter des Risikocontrollings einer Großsparkasse und war zuvor im Kreditgeschäft mit Firmenkunden tätig.
1. Schlagwortkette Unternehmensgründung
Scheitern
ANZEIGE DER KETTE Unternehmensgründung -- Scheitern
SWB-Titel-Idn 480948321
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16404-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246640 Datensatzanfang . Kataloginformation500246640 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche