Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Emanzipation durch Schule: zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund

Emanzipation durch Schule: zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 491663455 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dalhaus, Eva, 1976 - : Emanzipation durch Schule
ISBN 978-3-658-15006-8
Name Dalhaus, Eva ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Emanzipation durch Schule
Zusatz zum Titel zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XXI, 402 Seiten) : Diagramme
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Dalhaus, Eva, 1976 - : Emanzipation durch Schule
ISBN ISBN 978-3-658-15007-5
Klassifikation JN
JFSJ
EDU000000
SOC032000
370.81
LC212.9-LC212.93
DO 9000
Kurzbeschreibung Die Studie untersucht Bildungsmotivation, Bildungseinstellungen und Bildungsstrategien junger Frauen mit Migrationshintergrund und zeigt Möglichkeiten auf, wie diesen Chancen auf eine berufliche und soziale Teilhabe eröffnet werden können. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit Schule für Schülerinnen mit Migrationshintergrund ein Ort zur Emanzipation und für Bildungserfolg sein kann. Der Inhalt • Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten • Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund • Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund • Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen • Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse • Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund • Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse • Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen Die Zielgruppen ProfessorenInnen und wissenschaftliche MitarbeiterInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● StudentInnen im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften ● LehramtsstudentInnen ● an Integration und Inklusion interessierte SchulleiterInnen und LehrerInnen an Schulen ● Sozial- und SonderpädagogInnen; Experten in der praktischen Arbeit mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund ● alle engagierten Menschen, die sich für die Integration und Inklusion junger Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen Die Autorin Dr. Eva Dalhaus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
2. Kurzbeschreibung Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung -- Lernen und Bildung im Rahmen von lebensweltlichen und institutionellen Bildungsorten -- Handlungstheoretische Ansätze zur Erklärung schulischen Erfolgs bzw. Misserfolgs -- Ansätze zur Erklärung schulischen Bildungserfolgs bzw. Bildungsmisserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund -- Aktueller Forschungsstand: Bildungsdispositionen, Bildungspraxis und Emanzipation junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen -- Ergebnisauswertung qualitative Analyse und quantitativ univariate Analyse -- Zwischenbericht: Vergleichende Auswertung der bisherigen Ergebnisse -- Typenbildung: Formen des Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund -- Ergebnisse ausgewählter bivariater Zusammenhänge, der Faktorenanalyse und der hierarchischen Clusteranalyse -- Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs -- Pädagogisch-didaktische Schlussfolgerungen
1. Schlagwortkette Deutschland
Junge Frau
Migrationshintergrund
Bildungsgang
Teilhabe
SWB-Titel-Idn 480947929
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15007-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246609 Datensatzanfang . Kataloginformation500246609 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche