Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung

Bürger und Beteiligung in der Demokratie: Eine Einführung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 479076952 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vetter, Angelika: Bürger und Beteiligung in der Demokratie
ISBN 978-3-658-13721-2
Name Vetter, Angelika
Remer-Bollow, Uwe
Name ANZEIGE DER KETTE Remer-Bollow, Uwe
T I T E L Bürger und Beteiligung in der Demokratie
Zusatz zum Titel Eine Einführung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVI, 331 S. 49 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Grundwissen Politik
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-13721-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Vetter, Angelika: Bürger und Beteiligung in der Demokratie
ISBN ISBN 978-3-658-13722-9
Klassifikation JP
1DFG
POL058000
320.943
JN3201-JN4980
MD 6500
MG 15075
Kurzbeschreibung Das Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit Bürgerbeteiligung und politischer Partizipation in Deutschland und anderen Demokratien beschäftigen. Dazu gehören unter anderem Wahlen, Bürger und Volksentscheide, informelle Formen der Beteiligung. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die demokratietheoretischen Grundlagen, die institutionellen Rahmenbedingungen und die relevanten Theorien zur Erklärung von Beteiligung. Dabei werden die wichtigsten Formen der politischen Partizipation und Bürgerbeteiligung hinsichtlich ihrer theoretischen und strukturellen Eigenschaften einzeln dargestellt. Zahlreiche empirische Daten und Interpretationen ergänzen die Ausführungen und vermitteln ein aktuelles Bild der Beteiligungslandschaft. Der Inhalt Was sagt die Demokratietheorie zu Bürgerbeteiligung?.- Was sagt das Grundgesetz zu Bürgerbeteiligung?.- Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung?.- Soziales Engagement.- Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung.- Mitarbeit in politischen Parteien.- Unkonventionelle Beteiligung und Protest.- Wahlen und Wahlbeteiligung.- Nichtwähler und der Rückgang der Wahlbeteiligung.- Wer wählt wen und warum?- Direkt-demokratische Beteiligung.- Formen von Bürgerbeteiligung im Vergleich.- Offene Fragen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Sozial- und Verwaltungswissenschaft Praktiker aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Die Autoren Prof. Dr. Angelika Vetter lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart zu politischer Beteiligung, Kommunalpolitik, dem politischen System in Deutschland und zur Vergleichenden Regierungslehre. Uwe Remer-Bollow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart und lehrt zu politischer Beteiligung und sozialwissenschaftlichen Methoden
2. Kurzbeschreibung Was sagt die Demokratietheorie zu Bürgerbeteiligung? -- Was sagt das Grundgesetz zu Bürgerbeteiligung? -- Was sagt die empirische Partizipationsforschung zu Bürgerbeteiligung? -- Soziales Engagement -- Mitgestaltende bzw. kooperative Formen der Bürgerbeteiligung -- Mitarbeit in politischen Parteien -- Unkonventionelle Beteiligung und Protest -- Wahlen und Wahlbeteiligung -- Nichtwähler und der Rückgang der Wahlbeteiligung -- Wer wählt wen und warum?- Direkt-demokratische Beteiligung -- Formen von Bürgerbeteiligung im Vergleich -- Offene Fragen
1. Schlagwortkette Demokratie
Bürgerbeteiligung
ANZEIGE DER KETTE Demokratie -- Bürgerbeteiligung
SWB-Titel-Idn 480946396
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13722-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246498 Datensatzanfang . Kataloginformation500246498 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche