Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess

De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 483702579 Druckausg.: ‡De-Mediatisierung
ISBN 978-3-658-14665-8
Name Pfadenhauer, Michaela ¬[Hrsg.]¬
Grenz, Tilo ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Grenz, Tilo ¬[Hrsg.]¬
T I T E L De-Mediatisierung
Zusatz zum Titel Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VII, 298 S. 11 Abb, online resource)
Reihe Medien • Kultur • Kommunikation
Titelhinweis Druckausg.: ‡De-Mediatisierung
ISBN ISBN 978-3-658-14666-5
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 14000
MS 7850
Kurzbeschreibung Die empirischen sowie medien- und modernisierungstheoretischen Beiträge dieses Bandes diskutieren die Notwendigkeit, Mediatisierung als non-linearen, diskontinuierlichen und ambivalenten Prozess zu verstehen. Das Konzept De-Mediatisierung reklamiert eine in der Mediatisierungsdebatte weitgehend vernachlässigte Perspektive auf den Zusammenhang von Medien-, Kultur- und Gesellschaftswandel. Gegenüber der vorherrschenden Annahme eines linearen informations- und kommunikationstechnologischen Fortschritts verweist De-Mediatisierung auf ein Sich-Widersetzen gegen soziale und kulturelle Konsequenzen dieses Progresses, wie es sich im Alltagshandeln, in öffentlichen Diskursen, in Gestalt sozialer (Gegen-)Bewegungen, in neuen Geschäftsmodellen und aktueller Rechtsprechung niederschlägt. Der Inhalt< Ansätze der (De-)Mediatisierung: alternative Pfade der Mediatisierung und Gleichzeitigkeiten.- Logiken der (De-)Mediatisierung: Einordnungen und Erklärungen.- Medien der De-Mediatisierung: Bezogenheiten und Bezugnahmen.- Taktiken der De-Mediatisierung: Rückzüge, Umgehungen, Vermeidungen.- (De-)Mediatisierung in ihrer Zeit: Modernisierung und Zeitbezüge. Die Zielgruppen Forschende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft und Soziologie Die Herausgeber Dr. Michaela Pfadenhauer ist Professorin für Soziologie (Arbeitsbereich Wissen und Kultur) am Institut für Soziologie der Universität Wien. Dr. Tilo Grenz ist Universitätsassistent (postdoc) am Arbeitsbereich Wissen und Kultur des Instituts für Soziologie der Universität Wien
2. Kurzbeschreibung Ansätze der (De-)Mediatisierung: alternative Pfade der Mediatisierung und Gleichzeitigkeiten -- Logiken der (De-)Mediatisierung: Einordnungen und Erklärungen -- Medien der De-Mediatisierung: Bezogenheiten und Bezugnahmen -- Taktiken der De-Mediatisierung: Rückzüge, Umgehungen, Vermeidungen -- (De-)Mediatisierung in ihrer Zeit: Modernisierung und Zeitbezüge
1. Schlagwortkette Medien
Wandel
Neue Medien
Nutzung
Reflexivität
Diskontinuität
SWB-Titel-Idn 480946361
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246495 Datensatzanfang . Kataloginformation500246495 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche