Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

MR- und PET-Bildgebung der Prostata: Diagnostik und Therapieplanung

MR- und PET-Bildgebung der Prostata: Diagnostik und Therapieplanung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 479899894 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡MR- und PET-Bildgebung der Prostata
ISBN 978-3-662-50467-3
Name Attenberger, Ulrike ¬[HerausgeberIn]¬
Ritter, Manuel ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Ritter, Manuel ¬[HerausgeberIn]¬
Name Wenz, Frederik ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L MR- und PET-Bildgebung der Prostata
Zusatz zum Titel Diagnostik und Therapieplanung
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (X, 185 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡MR- und PET-Bildgebung der Prostata
Printed editionISBN: 978-3-662-50467-3
ISBN ISBN 978-3-662-50468-0
Klassifikation MMP
MMPH
MED008000
610
616.0757
R895-920
YR 8114
Kurzbeschreibung Multimodale Bildgebung und interdisziplinäre Therapie in einem Buch! Dieses Buch behandelt in einem ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz die Bildgebung, Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms, der benignen Prostatahyperplasie und der Prostatitis aus radiologischer, nuklearmedizinischer, urologischer und strahlentherapeutischer Sicht. Der Stellenwert der modernsten bildgebenden Verfahren für die Prostatadiagnostik wird dabei im Hinblick auf ihre unmittelbaren therapeutischen Konsequenzen interdisziplinär und reich bebildert diskutiert. Das Buch bietet: Interdisziplinäre Betrachtung der Diagnostik des Prostatakarzinoms aus radiologischer, urologischer, nuklearmedizinscher und strahlentherapeutischer Sicht Enge Verzahnung zwischen Diagnostik und unmittelbarer therapeutischer Konsequenz Hinweise und Empfehlungen zur PI-RADS Klassifikation Komplettes Work Up der Prostatakarzinomdiagnostik bis hin zur Nachsorge Alle Imagingmodalitäten von Ultraschall über mpMRT bis PET-CT Über die Herausgeber: Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger ist stellv. Institutsdirektorin und Leiterin des Geschäftsfeldes „Onkologische und Präventive Bildgebung“ am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim. Sie ist im Assistant Editorial Board der Fachzeitschrift „Investigative Radiology“ und Vorstandsmitglied der AG Onkologie der Dt. Röntgengesellschaft. Prof. Dr. med. Manuel Ritter ist geschäftsführender Oberarzt an der Urologischen Klinik im Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied des Arbeitskreises Bildgebende Systeme der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sowie der European Section of Urological Imaging (ESUI) der Europäischen Fachgesellschaft für Urologie (EAU). 2016 wurde er mit dem ESUI Vision Award ausgezeichnet. Prof. Dr. med. Frederik Wenz ist Klinikdirektor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Mannheim. Er ist Mitglied der S3 Leitlinienkommission Prostatakarzinom der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft) und der AG Prostatakarzinom der DEGRO (Deutsche Gesellschaft für Radioononkologie). Darüber hinaus ist er Sprecher der ARO (Arbeitsgemeinschaft Radioonkologie in der DKG) und Mitherausgeber der Zeitschrift Strahlentherapie & Onkologie. <
2. Kurzbeschreibung Technische Grundlagen des MRT der Prostata -- Technische Grundlagen der PET, CT und MRT -- Primärdiagnostik -- Biopsie, Targeting -- Primär-Staging -- Therapieplanung -- Therapiemonitoring und Rezidivstaging
1. Schlagwortkette Prostatakrankheit
Prostatakrebs
Kernspintomografie
Positronen-Emissions-Tomografie
SWB-Titel-Idn 480943680
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50468-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246450 Datensatzanfang . Kataloginformation500246450 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche