Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik: Rechtsvergleichende Analyse der deutschen, französischen und englischen Ansätze

Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik: Rechtsvergleichende Analyse der deutschen, französischen und englischen Ansätze
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 478748213 Druckausg.: ‡Chalkiadaki, Vasiliki: Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
ISBN 978-3-658-16010-4
Name Chalkiadaki, Vasiliki
T I T E L Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
Zusatz zum Titel Rechtsvergleichende Analyse der deutschen, französischen und englischen Ansätze
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XLIV, 458 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Chalkiadaki, Vasiliki: Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
ISBN ISBN 978-3-658-16011-1
Klassifikation LNF
LAW026000
340
345
K5000-5582
PH 8240
Kurzbeschreibung Die Forschungsarbeit analysiert vergleichend die straf- und gefahrenabwehrrechtlichen Vorschriften sowie die Polizeipraktiken hinsichtlich des Umgangs mit „Gefährdern“ in den Bereichen Terrorismus, Fußballgewalt und Rückfall von haftentlassenen Sexualstraftätern. Die Verfasserin stellt fest, dass sich gemeinsame rechtspolitische Ansätze zur Schaffung von Sicherheit in diesen Systemen finden lassen. Anhand der rechtsvergleichenden Ergebnisse zeigt die Autorin neue Entwicklungen im Strafrecht auf und diskutiert die Existenz eines sog. Sicherheitsstrafrechts. Da Terrorismus, Hooliganismus und Sexualgewalt die nationalen Rechtssysteme vor neue Herausforderungen stellen, ist die Frage, wie die Rechtssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands mit dieser Gefahr von schwerer Gewalt umgehen, von entscheidender Bedeutung. Der Inhalt Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern Praxis der Sicherheitsorgane Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Straf- und Polizeirechts Polizei, Nachrichtendienste, Strafrechtler Die Autorin Vasiliki Chalkiadaki studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Athen, Freiburg, Basel und Straßburg. Ihre Promotion schloss sie im Rahmen der ‚International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law‘ ab. Sie ist Rechtsanwältin in Athen und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Strafrecht
2. Kurzbeschreibung Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern -- Praxis der Sicherheitsorgane -- Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung
1. Schlagwortkette Deutschland
Frankreich
England
Gefahrenabwehr
Strafrecht
Kriminalpolitik
Rechtsvergleich
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Frankreich -- England -- Gefahrenabwehr -- Strafrecht -- Kriminalpolitik -- Rechtsvergleich
2. Schlagwortkette Deutschland
Frankreich
England
Gefahrenabwehr
Strafrecht
Kriminalpolitik
Rechtsvergleich
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Frankreich -- England -- Gefahrenabwehr -- Strafrecht -- Kriminalpolitik -- Rechtsvergleich
SWB-Titel-Idn 479366225
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16011-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500246400 Datensatzanfang . Kataloginformation500246400 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche