Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2013 im Web 2.0

Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2013 im Web 2.0
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 478812485 Druckausg.: ‡Hinz, Kay: Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf
ISBN 978-3-658-15925-2
Name Hinz, Kay
T I T E L Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf
Zusatz zum Titel Die Bundestagswahl 2013 im Web 2.0
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVI, 297 S. 37 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hinz, Kay: Kandidaten und ihre Unterstützer im Online-Wahlkampf
ISBN ISBN 978-3-658-15926-9
Klassifikation JPA
POL000000
320.014
JA85-85.2
MG 15470
MS 7965
MG 70910
MG 70915
MG 70920
ML 5700
Kurzbeschreibung Anhand der Bundestagswahl 2013 untersucht Kay Hinz, wie Kandidaten und Bürger im Online-Wahlkampf auf facebook und Twitter miteinander kommunizieren und wovon dies beeinflusst wird. Ziel ist es, herauszufinden, wovon Kandidaten in ihrem kommunikativen Handeln geleitet werden. Mit Befunden zu über 600 Kandidaten bietet diese Studie erstmals strukturierte Daten über deren Wahlkampfaktivitäten zu einer Bundestagswahl im Web 2.0. Wie sie Unterstützer informieren, sich mit ihnen vernetzen, sie mobilisieren und zur Partizipation anregen, ist am ehesten von individuellen Charakteristika der Kandidaten geprägt. Einflüsse von Faktoren der Partei und der Gesamtwählerschaft spielen eine untergeordnete Rolle für das Kommunikationsverhalten. Der Inhalt Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation Funktionen des Online-Wahlkampfes Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Politikwissenschaft Politikberater, Campaigner, Politiker Der Autor Nach dem Studium der Politik- und Sozialwissenschaften in Duisburg, Düsseldorf und Kopenhagen promovierte Kay Hinz im Graduiertenkolleg LinkDe an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Fachbereich Kommunikations- und Medienwissenschaft
2. Kurzbeschreibung Akteure und Ziele politischer Online-Kommunikation -- Funktionen des Online-Wahlkampfes -- Bedeutung personeller, organisationsbezogener und nachfrageorientierter Faktoren -- Ergebnisse: Was beeinflusst die Erfüllung der Funktionen? -- Fazit: Personelle Charakteristika als Antrieb der Online-Kommunikation
1. Schlagwortkette Deutschland
Bundestagswahl
Wahlkampf
Online-Medien
Geschichte 2013
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bundestagswahl -- Wahlkampf -- Online-Medien -- Geschichte 2013
SWB-Titel-Idn 479366160
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15926-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246396 Datensatzanfang . Kataloginformation500246396 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche