Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Business Innovation Management: Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb

Business Innovation Management: Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 480041067 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckert, Roland: Business Innovation Management
ISBN 978-3-658-13455-6
Name Eckert, Roland
T I T E L Business Innovation Management
Zusatz zum Titel Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XXIII, 271 S. 60 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckert, Roland: Business Innovation Management
ISBN ISBN 978-3-658-13456-3
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
HD28-70
QP 210
Kurzbeschreibung Hyperwettbewerb und Digitalisierung -- Herausforderungen im digitalen Hyperwettbewerb -- Bisheriger Managementfokus im klassischen Branchenwettbewerb -- Erweiterter Managementfokus im Hyperwettbewerb -- Managementherausforderungen im Hyperwettbewerb -- Strategisches Management im Hyperwettbewerb -- Business Innovation Management im Hyperwettbewerb -- Business Model Management und Business Model Innovation im Hyperwettbewerb -- Business Innovation Management und Business Innovation Factory -- Strategische Programme im Hyperwettbewerb -- Zusammenfassung und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch befasst sich mit dem Geschäftsmodell- und Innovationswettbewerb im digitalen Wettbewerb. Der zukünftige wirtschaftliche Erfolg wird von der Fähigkeit zu Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionalen Innovationen (z.B. Lean Startup) sowie dem Aufbau einer Business Innovation Factory abhängen. Im digitalen Hyperwettbewerb wird dieser neue Wettbewerb um Chancenanteile immer wichtiger. Ein Unternehmen, welches im Chancenanteilswettbewerb versagt, wird aber auch im klassischen Marktanteilswettbewerb nicht erfolgreich sein. Der zukünftige Erfolg im digitalen Wettbewerb erfordert eine grundlegende Veränderung der Perspektive des Top-Managements: vom operativen Geschäftsmodell zum Business Model Prototype, von eindimensionalen Innovationen (Produkt-, Prozess- und operative Geschäftsmodellinnovationen) zu multidimensionalen Innovationen (strategische und integrierte Geschäftsmodellinnovationen). Gleichzeitig muss der bekannte strategische Managementprozess mit einem neuen strategischen Business Innovation Managementprozess verbunden werden. Der Autor Prof. Dr. Roland Eckert ist Professor für Finanzen und Entrepreneurship an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Düsseldorf. Er war über viele Jahre in leitenden Positionen in internationalen Beratungsunternehmen tätig. Dabei hat er namhafte DAX-, MDAX- und Mittelstandsunternehmen in Fragen der Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung sowie in der Umsetzung von strategischen Programmen beraten.
1. Schlagwortkette Geschäftsmodell
Innovationsmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Geschäftsmodell -- Innovationsmanagement
2. Schlagwortkette Innovationswettbewerb
Innovationsmanagement
Geschäftsmodell
Multimedia
ANZEIGE DER KETTE Innovationswettbewerb -- Innovationsmanagement -- Geschäftsmodell -- Multimedia
SWB-Titel-Idn 479365741
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13456-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246368 Datensatzanfang . Kataloginformation500246368 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche