Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Brexit-Referendum: Hintergründe, Streitthemen, Perspektiven

¬Das¬ Brexit-Referendum: Hintergründe, Streitthemen, Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 479545669 Druckausg.: ‡Niedermeier, Alexander: ¬Das¬ Brexit-Referendum
ISBN 978-3-658-15632-9
Name Niedermeier, Alexander
Ridder, Wolfram
Name ANZEIGE DER KETTE Ridder, Wolfram
T I T E L ¬Das¬ Brexit-Referendum
Zusatz zum Titel Hintergründe, Streitthemen, Perspektiven
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (VII, 49 S, online resource)
Reihe essentials
Titelhinweis Druckausg.: ‡Niedermeier, Alexander: ¬Das¬ Brexit-Referendum
ISBN ISBN 978-3-658-15633-6
Klassifikation JP
1DBK
POL058000
320.941
JN101-JN1371
MK 5100
ML 4900
Kurzbeschreibung Am 23. Juni 2016 entschied sich Großbritannien in einem Referendum für die Trennung von der EU. Dieses essential zeigt, dass die euro-britischen Beziehungen stets problematisch waren, weil sie auf unterschiedlichen Erwartungen an die europäische Integration beruhten. Das jüngste Scheitern von Forderungen nach Ausnahmen bei den Grundfreiheiten und nach Mitsprache in der Eurozone führte zu einer teils drastischen Politisierung der traditionellen britischen Europaskepsis. Diese bestimmte auch weite Teile des Wahlkampfes und trug wesentlich dazu bei, dass dieser wenigstens in Teilen als „Schmutzkampagne“ einzustufen ist. Das Ergebnis bringt sowohl für Großbritannien als auch die EU enorme Unsicherheiten mit sich. Der Inhalt Die politische Kultur der Europaskepsis im Vereinigten Königreich: Das Unbehagen vor Europa und der britische Sonderweg im europäischen Integrationsprozess als Hintergrund des Brexit Die Tradition der Europaskepsis trifft auf die Tagespolitik: Der unmittelbare Weg in den Brexit Die Brexit-Kampagne: Befürworter und Gegner, Erwartungen, Risiken und Illusionen Nach dem Brexit: Quo vadis, Britannia - quo vadis, Europa? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften und der Zeitgeschichte Journalisten, Praktiker der Politischen Bildung, Analysten in Politik und Wirtschaft Die Autoren Alexander Niedermeier und Wolfram Ridder forschen und lehren am Institut für Politische Wissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
2. Kurzbeschreibung Die politische Kultur der Europaskepsis im Vereinigten Königreich: Das Unbehagen vor Europa und der britische Sonderweg im europäischen Integrationsprozess als Hintergrund des Brexit -- Die Tradition der Europaskepsis trifft auf die Tagespolitik: Der unmittelbare Weg in den Brexit -- Die Brexit-Kampagne: Befürworter und Gegner, Erwartungen, Risiken und Illusionen -- Nach dem Brexit: Quo vadis, Britannia - quo vadis, Europa?
1. Schlagwortkette Brexit
ANZEIGE DER KETTE Brexit
2. Schlagwortkette Brexit
ANZEIGE DER KETTE Brexit
SWB-Titel-Idn 479365008
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15633-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246329 Datensatzanfang . Kataloginformation500246329 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche