Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Deutsch als Zweitsprache fördern: Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern

Deutsch als Zweitsprache fördern: Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-15867-5
Name Schätz, Raphaela ¬[VerfasserIn]¬
Mandl, Heinz ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Mandl, Heinz ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L Deutsch als Zweitsprache fördern
Zusatz zum Titel Studie zur mündlichen Erzählfähigkeit von Grundschulkindern
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang Online-Ressource (XXIV, 344 Seiten) : Illustrationen
Reihe SpringerLink. Bücher
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cLudwig-Maximilians-Universität München$d2016
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe)ISBN: 978-3-658-15867-5
ISBN ISBN 978-3-658-15868-2
Klassifikation JNC
EDU009000
370
370.15
LB1050.9-1091
Kurzbeschreibung Raphaela Schätz untersucht in einer Feldstudie, inwieweit eine zweijährige additive Sprachförderung die mündliche Erzählfähigkeit in der Zweitsprache Deutsch fördert. Als theoretischer Rahmen dienen Ansätze des Zweitspracherwerbs, die Aufarbeitung des Forschungsstands zum Erwerbsverlauf der mündlichen Erzählfähigkeit und didaktische Ansätze der Sprachförderung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die untersuchte theoriebasierte Sprachförderung basale sprachliche und spezifische pragmatische Fähigkeiten des mündlichen Erzählens fördert. Damit gelingt es, die Wirksamkeit einer Sprachförderung für Kinder mit intensivem Förderbedarf in Deutsch als Zweitsprache empirisch nachzuweisen. Der Inhalt Erzählfähigkeit im Kontext des Zweitspracherwerbs Kommunikationsorientierte und sprachstrukturelle Aspekte von Sprachförderung Wirksamkeit von additiver Sprachförderung für Grundschulkinder Empirische Studie zur Förderung der basalen sprachlichen und spezifischen pragmatischen Fähigkeiten des mündlichen Erzählens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik und Sprachwissenschaft Praktiker aus Kindergarten und Grundschule, die sich mit Sprachförderung beschäftigen Die Autorin Raphaela Schätz promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München am Institut für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Sprachförderung und Zweitspracherwerb, Lernen und Lehren sowie Evaluation
2. Kurzbeschreibung Erzählfähigkeit im Kontext des Zweitspracherwerbs -- Kommunikationsorientierte und sprachstrukturelle Aspekte von Sprachförderung -- Wirksamkeit von additiver Sprachförderung für Grundschulkinder -- Empirische Studie zur Förderung der basalen sprachlichen und spezifischen pragmatischen Fähigkeiten des mündlichen Erzählens
1. Schlagwortkette Grundschulkind
Deutsch
Fremdsprache
Mehrsprachigkeit
Spracherziehung
SWB-Titel-Idn 477746675
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15868-2
Internetseite / Link Volltext
Kataloginformation500246232 Datensatzanfang . Kataloginformation500246232 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche