Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung: Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster

Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung: Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 492265984 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keupp, Heiner, 1943 - : Schweigen - Aufdeckung - Aufarbeitung
ISBN 978-3-658-14653-5
Name Keupp, Heiner
Straus, Florian
ANZEIGE DER KETTE Straus, Florian
Name Mosser, Peter
Gmür, Wolfgang
Hackenschmied, Gerhard
T I T E L Schweigen – Aufdeckung – Aufarbeitung
Zusatz zum Titel Sexualisierte, psychische und physische Gewalt im Benediktinerstift Kremsmünster
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVI, 374 S. 14 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 369-374
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Keupp, Heiner, 1943 - : Schweigen - Aufdeckung - Aufarbeitung
ISBN ISBN 978-3-658-14654-2
Klassifikation JHBK
SOC026010
305
261.832709436256
230
360
HM716-753.2
DS 7170
Kurzbeschreibung Mit diesem Buch wird eine sozialwissenschaftliche Studie zu Ursachen und Folgen des über Jahrzehnte anhaltenden Missbrauchs im österreichischen Benediktinerstift Kremsmünster vorgelegt. In Deutschland und Österreich haben Kinder und Jugendliche über Jahrzehnte in Eliteinternaten traumatisierende Erfahrungen mit schwarzer Pädagogik und sexualisierter Gewalt gemacht. Ringe des Schweigens und der Scham wurden um diese mehrheitlich an Jungen ausgeübte Gewalt gelegt und haben die Aufarbeitung über Jahre verhindert. Diese hat nun endlich begonnen und wird sowohl als individuelles Leid thematisiert, aber es ist auch ein gesellschaftlich-institutionelles Thema. Mit dieser Studie soll am Beispiel des Benediktinerstifts in Kremsmünster gezeigt werden, dass auch der Forschung eine wichtige Rolle bei der Aufarbeitung zukommt. Der Inhalt Auftrag, Grundlagen und Fragestellungen der Studie ● Datenbasis, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen ● Erziehung, Sexualität und benediktinische Ordnung ● Präfekten und Gewalttaten ● Vom Zögling zum Opfer ● Gewalt durch Mitschüler ● Bewältigung ● Die Folgen für die Betroffenen ● Warum hat die Aufdeckung so lange gedauert? ● Die Konfrontation mit einer „unheiligen Geschichte“ ● Fazit und Empfehlungen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende sozialwissenschaftlicher Studiengänge, Experten und Expertinnen in der Bildungs- und Jugendarbeit Die Autoren Prof. Dr. Heiner Keupp ist emeritierter Hochschullehrer an der Universität München, lehrt gegenwärtig an der Freien Universität Bozen. Dr. Peter Mosser arbeitet für Kinderschutz München. Wolfgang Gmür, Gerhard Hackenschmied und Dr. Florian Straus sind am Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München tätig
2. Kurzbeschreibung Auftrag, Grundlagen und Fragestellungen der Studie -- Datenbasis, Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen -- Erziehung, Sexualität und benediktinische Ordnung -- Präfekten und Gewalttaten -- Vom Zögling zum Opfer -- Gewalt durch Mitschüler -- Bewältigung -- Die Folgen für die Betroffenen -- Warum hat die Aufdeckung so lange gedauert? -- Die Konfrontation mit einer „unheiligen Geschichte“ -- Fazit und Empfehlungen
1. Schlagwortkette Kloster Kremsmünster
Internatsschüler
Gewalt
Misshandlung
Sexueller Missbrauch
SWB-Titel-Idn 477746268
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14654-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246202 Datensatzanfang . Kataloginformation500246202 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche