Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ autopoietische Kulturindustrie: Moderne Massenmedien zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik

¬Die¬ autopoietische Kulturindustrie: Moderne Massenmedien zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 478748205 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Raupach, Tim, 1977 - : ¬Die¬ autopoietische Kulturindustrie
ISBN 978-3-658-13704-5
Name Raupach, Tim
T I T E L ¬Die¬ autopoietische Kulturindustrie
Zusatz zum Titel Moderne Massenmedien zwischen Selbsterzeugung und Warenlogik
Auflage 2. Aufl. 2017
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XII, 225 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Die erste Auflage ist 2009 im Max Stein Verlag erschienen.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Raupach, Tim, 1977 - : ¬Die¬ autopoietische Kulturindustrie
ISBN ISBN 978-3-658-13705-2
Klassifikation JFSR
SOC039000
201.7
BL65.C8
BL60
AP 13500
MS 7850
QR 750
Kurzbeschreibung Das Thema dieser Untersuchung ist das Verhältnis von Kultur und Industrie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der kritischen Theorie moderner Massenmedien und deren systemtheoretischer Rekonstruktion. Der Inhalt Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte.- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik.- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile.- Systemtheorie und Massenmedien.- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr Die Zielgruppen MedienwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen, SozialwissenschaftlerInnen mit den Schwerpunkten Kritische Theorie und Systemtheorie Der Autor Dr. Tim Raupach lehrt als Lehrkraft für besondere Aufgaben Kultur- und Medienphilosophie an der Philipps-Universität Marburg
2. Kurzbeschreibung Die Kritik der Kulturindustrie: theoriegeschichtliche Ausgangspunkte -- Paradigmenwechsel in der Frankfurter Schule: Kritik der (Kultur-) Kritik -- Neue Ufer? Kulturelle Pluralität und Autonomie der Lebensstile -- Systemtheorie und Massenmedien -- Schnittstellen zwischen Zeichen- und Warenverkehr
1. Schlagwortkette Kritische Theorie
Kulturindustrie
SWB-Titel-Idn 477745695
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13705-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500246172 Datensatzanfang . Kataloginformation500246172 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche