Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mathematiklernen von Risikokindern in der Jahrgangsmischung: Auswirkung von Handlungs- und Lageorientierung auf die Leistungsentwicklung

Mathematiklernen von Risikokindern in der Jahrgangsmischung: Auswirkung von Handlungs- und Lageorientierung auf die Leistungsentwicklung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 477322212 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡von Waaden, Sonja: Mathematiklernen von Risikokindern in der Jahrgangsmischung
ISBN 978-3-658-15445-5
Name von Waaden, Sonja ¬[VerfasserIn]¬
Meyer, Hilbert ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
ANZEIGE DER KETTE Meyer, Hilbert ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
Name Peter-Koop, Andrea ¬[VerfasserIn eines Geleitwortes]¬
T I T E L Mathematiklernen von Risikokindern in der Jahrgangsmischung
Zusatz zum Titel Auswirkung von Handlungs- und Lageorientierung auf die Leistungsentwicklung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr [2017]
2017
Umfang 1 Online-Ressource (XIV, 330 Seiten)
Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik ; Band 3
Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik
Band Band 3
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cCarl von Ossietzky Universität Oldenburg$d2015
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡von Waaden, Sonja: Mathematiklernen von Risikokindern in der Jahrgangsmischung
ISBN ISBN 978-3-658-15446-2
Klassifikation JNU
PB
EDU029010
370
LC8-6691
SM 670
DP 4400
Kurzbeschreibung Sonja von Waaden untersucht die mathematische Leistungsentwicklung und die sozial-emotionalen Schulerfahrungen von Risikokindern. Auf der Basis von Unterrichtsbeobachtung, Testverfahren und Experteninterviews analysiert sie auch den Zusammenhang von Handlungs- und Lageorientierung der Kinder und ihrer Mathematikleistung: Handlungsorientierte Kinder gehen Schwierigkeiten aktiv an und suchen Hilfe, während lageorientierte Kinder versuchen, dem Problem auszuweichen. Individuelle Entwicklungsverläufe von zwei „Porträtkindern“ werden detailliert dokumentiert und analysiert. Die Studie zeigt, wie lohnenswert es ist, Risikokinder möglichst frühzeitig zu fördern. Handlungsperspektiven und Hilfen für den Umgang mit Risikokindern erlauben es, gewonnene Erkenntnisse für Lehrkräfte konkret nutzbar zu machen. Der Inhalt Mathematische Vorläuferfähigkeiten im Anfangsunterricht Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl) Exemplarische Entwicklungsverläufe und Handlungsperspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik und Grundschulpädagogik Grundschullehrkräfte Die Autorin Sonja von Waaden ist stellvertretende Schulleiterin einer Oberschule. Sie promovierte bei Prof. em. Dr. Hilbert Meyer und Prof. Dr. Andrea Peter-Koop an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Bielefelder Schriften zur Didaktik der Mathematik wird herausgegeben von Prof. Dr. Andrea Peter-Koop, Prof. Dr. Rudolf vom Hofe, Prof. Dr. Michael Kleine und Prof. Dr. Miriam Lüken
2. Kurzbeschreibung Mathematische Vorläuferfähigkeiten im Anfangsunterricht -- Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl) -- Exemplarische Entwicklungsverläufe und Handlungsperspektiven
1. Schlagwortkette Mathematikunterricht
Rechenschwäche
Jahrgangsklasse
Lernverhalten
Schuljahr 1
SWB-Titel-Idn 477152228
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15446-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500246014 Datensatzanfang . Kataloginformation500246014 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche