Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diagnostik und Behandlung von Essstörungen Ratgeber für Patienten und Angehörige: Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS)

Diagnostik und Behandlung von Essstörungen Ratgeber für Patienten und Angehörige: Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS)
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 451523415 Druckausg.: ‡Diagnostik und Behandlung von Essstörungen
ISBN 978-3-662-48172-1
Name Zeeck, Almut ¬[Hrsg.]¬
Herpertz, Stephan ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Herpertz, Stephan ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Diagnostik und Behandlung von Essstörungen Ratgeber für Patienten und Angehörige
Zusatz zum Titel Patientenleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS)
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (V, 73 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Diagnostik und Behandlung von Essstörungen
ISBN ISBN 978-3-662-48173-8
Klassifikation VFD
MED000000
VFD
MED000000
610
R-RZ
BT 5400
CU 4000
Kurzbeschreibung Warum es diese Patientenleitlinie gibt -- Welche Essstörungen es gibt -- Ursachen von Essstörungen -- Begleiterkrankungen -- Folgen von Essstörungen -- Habe ich eine Essstörung? -- Wohin wende ich mich? -- Wege durch die Behandlung -- Gemeinsam entscheiden -- Diagnose von Essstörungen -- Zur Behandlung von Essstörungen allgemein -- Behandlungssettings -- Behandlungsverfahren und Behandlungsmethoden -- Beschreibung der Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten -- Anorexia nervosa -- Bulimia nervosa -- Binge-Eating-Störung -- Mischformen -- Was Sie selbst tun können -- Was Eltern tun können -- Was Partner tun können -- Weitere Informationen zu Essstörungen -- Manuale zur angeleiteten Selbsthilfe -- Bücher/Broschüren -- Internetadressen -- Kleines Wörterbuch -- Verwendete Quellen.
2. Kurzbeschreibung Das Buch vermittelt Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informationen rund um das Thema Essstörungen. In leicht verständlicher Form werden Entstehung und Symptome dargestellt, sowie deren Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Essstörungen sind Erkrankungen, die für alle Beteiligten eine große Belastung darstellen. Ihre Diagnostik und Behandlung ist ebenfalls eine Herausforderung. Das Buch gibt eine Orientierung und Hilfestellung im Umgang mit Essstörungen. Diese „Patientenleitlinie“ ist an die wissenschaftliche Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Essstörungen angelehnt und liefert aktuelles Fachwissen auch für Laien. Univ. Prof. Dr. med. Stephan Herpertz ist Arzt für Innere Medizin und Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL- Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Adipositas, der Essstörungen, psychobiologischer Determinanten des Gewichtsverlaufs sowie der Psychodiabetologie. Prof. Dr. med. Almut Zeeck ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Fachärztin für Psychiatrie, sowie geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentrum für Psychische Erkrankungen des Universitätsklinikums Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Essstörungen, Psychotherapieforschung und Versorgungsforschung. Beide Herausgeber sind Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen (DGESS).
1. Schlagwortkette Essstörung
Norm <Normung>
SWB-Titel-Idn 461158450
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48173-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500245843 Datensatzanfang . Kataloginformation500245843 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche