Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Globales Life-Cycle-Controlling: Footprinting in der Praxis

Globales Life-Cycle-Controlling: Footprinting in der Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 486601226 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stibbe, Rosemarie, 1956 - : Globales Life-Cycle-Controlling
ISBN 978-3-658-15659-6
Name Stibbe, Rosemarie
T I T E L Globales Life-Cycle-Controlling
Zusatz zum Titel Footprinting in der Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XVIII, 220 S. 53 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-15659-6
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Stibbe, Rosemarie, 1956 - : Globales Life-Cycle-Controlling
ISBN ISBN 978-3-658-15660-2
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
Kurzbeschreibung Grundlagen des globalen Life-Cycle-Controllings -- Traditionelle Footprint-Konzeptionen, neue SDG-Ergänzungsindikatoren und CSR-Fortschrittsindikatoren -- Standardisierte Footprint-Konzeptionen: SDG-orientiertes LCC auf der Produkt- und Dienstleistungsebene.
2. Kurzbeschreibung Das Buch beschreibt den seit 2012 bereits eingeleiteten Agenda-2030-Konsultationsprozess, der insbesondere in Europa bis zum Jahr 2020 zu einer Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft führen wird. Erstmalig in der Geschichte kommt ab Mitte des Jahres 2016 ein globales Managementsystem zum Einsatz, das zur Fortschrittsüberwachung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und den 169 globalen Unterzielen weltweit eingesetzt wird. Ein Screening der relevanten politischen Strategien und Beschlüsse verdeutlicht, dass Europa und Deutschland gut auf die Umsetzung der neuen Agenda vorbereitet sind und sich im Zuge der neuen Rechenschaftspflicht zur Umsetzung der SDGs verpflichtet haben. Traditionelle Footprint-Indikatoren, neue Ergänzungsindikatoren sowie standardisierte Richt- und Leitlinien kommen im vorstehenden Zusammenhang zukünftig zum Einsatz. Die zielorientierte globale Steuerung der SDGs fällt in das Aufgabenfeld der Koordinationsfunktion des Life-Cycle-Controllings, das beschrieben wird. Unternehmen tragen maßgeblich zur Umsetzung der SDGs bei und sind daher zunehmend verpflichtet, die negativen Auswirkungen ihres unternehmerischen Handelns transparent zu machen. Dies geschieht mithilfe von Product-Footprints und Footprints für Transportdienstleistungen, die bezüglich ihrer aktuellen und zukünftigen Praxisrelevanz ebenfalls vorgestellt werden. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen zudem, wie Unternehmen schon heute über den Einsatz von SDG- und CSR-Fortschrittsindikatoren ihrer globalen Sorgfaltspflicht in den Lieferantenketten nachkommen. Der Inhalt Grundlagen des globalen Life-Cycle-Controllings Traditionelle Footprint-Konzeptionen, neue SDG-Ergänzungsindikatoren und CSR-Fortschrittsindikatoren Standardisierte Footprint-Konzeptionen: SDG-orientiertes LCC auf der Produkt- und Dienstleistungsebene Die Autorin Prof. Dr. Rosemarie Stibbe lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und nachhaltiges Management, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und vertritt dort das Schwerpunktfach Nachhaltiges Management.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Umweltbezogenes Management
Produktlebenszyklus
Ökologischer Fußabdruck
Nachhaltigkeit
Controlling
ANZEIGE DER KETTE Unternehmen -- Umweltbezogenes Management -- Produktlebenszyklus -- Ökologischer Fußabdruck -- Nachhaltigkeit -- Controlling
SWB-Titel-Idn 485258323
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15660-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500245237 Datensatzanfang . Kataloginformation500245237 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche