Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen

Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 48539491X Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schönduwe, Robert: Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen
ISBN 978-3-658-17398-2
Name Schönduwe, Robert
T I T E L Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XV, 424 S. 42 Abb, online resource)
Reihe Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung ; 33
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung
Band Band 33
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-17398-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Schönduwe, Robert: Mobilitätsbiografien hochmobiler Menschen
ISBN ISBN 978-3-658-17399-9
Klassifikation RGC
SOC015000
304.2
GF1-900
Kurzbeschreibung Robert Schönduwe analysiert Kontexte und Alltagspraxis hochmobiler Menschen im zeitlichen Verlauf. Dafür wurden in einer retrospektiven Befragung 750 Personen zu einem Zeitraum von jeweils zehn Jahren befragt. Die Analyse bietet erstmals Einblick in die Dynamik distanzintensiver Lebensentwürfe. Dabei wird das Konzept der Mobilitätsbiografien genutzt, um Zusammenhänge zwischen Partnerschafts-, Wohn- und Arbeitsbiografie sowie dem Verkehrsverhalten aufzudecken. Die mobilitätsbiografische Analyse liefert nicht nur Einblick in individuelle Entscheidungen, sondern wirft ganz neue Fragen zur Gestaltung nachhaltiger Mobilitätslösungen auf. Der Inhalt Mobilität in der zweiten Moderne und distanzintensive Lebensformen Mobilitätsbiografische Konzepte Online-Erhebung retrospektiver Verlaufsdaten und Längsschnittanalyse Hochmobiles Leben als Lebensphase oder Lebensform Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verkehrs- und Mobilitätsforschung, der Geographie und Soziologie PraktikerInnen und PolitikerInnen aus dem Verkehrswesen Der Autor Dr. Robert Schönduwe ist als stellvertretender Leiter der Gruppe „Digital Solutions“ am Innovationszentrum für Mobilität und Gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) tätig
2. Kurzbeschreibung Mobilität in der zweiten Moderne und distanzintensive Lebensformen -- Mobilitätsbiografische Konzepte -- Online-Erhebung retrospektiver Verlaufsdaten und Längsschnittanalyse -- Hochmobiles Leben als Lebensphase oder Lebensform
1. Schlagwortkette Regionale Mobilität
Verkehrsnachfrage
Verkehrsverhalten
Arbeitswelt
Alltag
Biografieforschung
ANZEIGE DER KETTE Regionale Mobilität -- Verkehrsnachfrage -- Verkehrsverhalten -- Arbeitswelt -- Alltag -- Biografieforschung
SWB-Titel-Idn 485257793
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17399-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500245194 Datensatzanfang . Kataloginformation500245194 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche