Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Theorie der Public Diplomacy: Sozialtheoretische Grundlegung einer Form strategischer Kommunikation

Theorie der Public Diplomacy: Sozialtheoretische Grundlegung einer Form strategischer Kommunikation
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 485772485 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Auer, Claudia: Theorie der Public Diplomacy
ISBN 978-3-658-17472-9
Name Auer, Claudia
T I T E L Theorie der Public Diplomacy
Zusatz zum Titel Sozialtheoretische Grundlegung einer Form strategischer Kommunikation
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2017
2017
Umfang Online-Ressource (XV, 537 S. 27 Abb, online resource)
Reihe Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-17472-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Auer, Claudia: Theorie der Public Diplomacy
ISBN ISBN 978-3-658-17473-6
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 14150
Kurzbeschreibung Claudia Auer entwickelt eine Theorie der Public Diplomacy, die handlungstheoretische Ansätze mit makrosoziologischen Perspektiven zusammenführt. Detailliert analysiert sie einen bislang kaum erforschten Bereich kommunikativen Handelns und zeigt gleichzeitig, dass mit der sozialtheoretischen Grundlegung nicht nur Public Diplomacy, sondern verschiedene Formen strategischer und öffentlicher Kommunikation theoretisch erfasst werden können. Ihre Überlegungen zum Entwurf einer Theorie der PR und des Journalismus lassen erkennen, dass diese auch in solchen Forschungsfeldern zu neuen und weiterführenden Erkenntnissen führen können, die bereits durch Sozialtheorien gut erfasst worden sind. Der Inhalt Empirische Rekonstruktion der Public Diplomacy - Berufspraxis in Deutschland Analyse der Public Diplomacy Forschung Sozialtheoretische Grundlegung von Public Diplomacy Überlegungen zur Übertragbarkeit der Theorie auf PR und Journalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Soziologie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Die Autorin Claudia Auer promovierte am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau. Sie arbeitet im Bereich Corporate Communications eines deutschen Automobilzulieferers
2. Kurzbeschreibung Empirische Rekonstruktion der Public Diplomacy - Berufspraxis in Deutschland -- Analyse der Public Diplomacy Forschung -- Sozialtheoretische Grundlegung von Public Diplomacy -- Überlegungen zur Übertragbarkeit der Theorie auf PR und Journalismus
1. Schlagwortkette Public Diplomacy
ANZEIGE DER KETTE Public Diplomacy
2. Schlagwortkette Public Diplomacy
Diplomatie
Internationale Politik
Kommunikationspolitik
ANZEIGE DER KETTE Public Diplomacy -- Diplomatie -- Internationale Politik -- Kommunikationspolitik
3. Schlagwortkette Deutschland
Public Diplomacy
Forschungsgegenstand
Sozialwissenschaften
Theorie
Theoriebildung
Methode
Kommunikationsforschung
Auswärtige Kulturpolitik
Grundlage
Evaluation
Definition
Begriff
Aufgabenträger
Instrument
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Public Diplomacy -- Forschungsgegenstand -- Sozialwissenschaften -- Theorie -- Theoriebildung -- Methode -- Kommunikationsforschung -- Auswärtige Kulturpolitik -- Grundlage -- Evaluation -- Definition -- Begriff -- Aufgabenträger -- Instrument
SWB-Titel-Idn 485257300
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17473-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500245150 Datensatzanfang . Kataloginformation500245150 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche