Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Besteuerung

Besteuerung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 352214287 Druckausg.: ‡Schneeloch, Dieter, 1941 - : Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ; 1: Besteuerung
ISBN 978-3-8006-4197-0
Bandangaben 1
000001........................
Name Schneeloch, Dieter
T I T E L Besteuerung
Auflage 6., völlig neu bearb. Aufl.
Verlagsort München
Verlag Franz Vahlen
Vahlen
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang 1 Online-Ressource (XXVIII, 613 Seiten)
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur sechsten Auflage; Aus dem Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Schemata im Anhang; Teil I: Grundlagen und Grundbegriffe, Durchführung der Besteuerung; 1 Einführung; 2 Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland; 2.1 Einführung; 2.2 Die Steuern im System der öffentlichen Einnahmen; 2.3 Besteuerungszwecke und ihre Konsequenzen; 2.3.1 Fiskalischer Zweck der Besteuerung; 2.3.2 Außerfiskalische Zwecke der Besteuerung. 2.3.3 Steuerrechtfertigungstheorien und „rationale" Steuersysteme2.4 Begriff der Steuern nach geltendem Recht; 2.5 Einteilung der Steuern; 2.5.1 Arten der Einteilung; 2.5.2 Besitzsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern, Zölle; 2.5.3 Ertragsteuern, Substanzsteuern, Verkehrsteuern; 2.5.4 Direkte und indirekte Steuern; 2.5.5 Personen- und Sachsteuern; 2.5.6 Bundes-, Landes-, Gemeinde-, Gemeinschaftsteuern; 2.6 Steuerhoheit; 2.6.1 Komponenten der Steuerhoheit; 2.6.2 Gesetzgebungshoheit; 2.6.3 Ertragshoheit; 2.6.4 Verwaltungshoheit. 3 Am Vorgang der Besteuerung beteiligte Personen und Institutionen3.1 Einführung; 3.2 Steuerpflichtige, Steuerschuldner, Steuerzahler; 3.3 Finanzbehörden; 3.4 Finanzgerichtsbarkeit; 3.5 Steuerberatende Berufe; 3.6 Steuerabteilungen von Betrieben; 4 Rechtsquellen, Verwaltungsvorschriften, Rechtsprechung, Schrifttum; 4.1 Einführung; 4.2 Rechtsquellen der Besteuerung; 4.3 Verwaltungsvorschriften; 4.4 Rechtsprechung; 4.5 Schrifttum; 5 Durchführung der Besteuerung; 5.1 Einführung; 5.2 Ermittlungsverfahren; 5.3 Festsetzungs- und Feststellungsverfahren; 5.4 Erhebungsverfahren. 2.1.2.1.3 Steuerfreie Einnahmen und mit diesen im Zusammenhang stehende Ausgaben2.1.2.1.4 Aufgaben 6 - 12; 2.1.2.2 Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen, zu versteuerndes Einkommen; 2.1.2.3 Nichtabzugsfähige private Ausgaben; 2.1.2.4 Das Zu- und Abflussprinzip und seine Durchbrechung; 2.1.3 Veranlagungsformen; 2.2 Ermittlung der Einkünfte; 2.2.1 Die Gewinneinkünfte; 2.2.1.1 Die gemeinsamen Merkmale; 2.2.1.2 Die drei Gewinneinkunftsarten im Einzelnen; 2.2.1.2.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft; 2.2.1.2.2 Einkünfte aus selbständiger Arbeit. 2.2.1.2.3 Einkünfte aus Gewerbebetrieb. 5.5 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren5.6 Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten; Teil II: Ertragsteuern; 1 Vorbemerkungen; 2 Einkommensteuer; 2.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Veranlagung; 2.1.1 Persönliche Steuerpflicht; 2.1.1.1 Grundtatbestände der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht; 2.1.1.2 Ergänzungstatbestände zur unbeschränkten Steuerpflicht; 2.1.1.3 Aufgaben 1 - 5; 2.1.2 Sachliche Steuerpflicht; 2.1.2.1 Einkünfte; 2.1.2.1.1 Überblick über die Einkunftsarten und Grundsätzliches zu ihrer Ermittlung; 2.1.2.1.2 Einkommenssphäre, Vermögenssphäre. 5.5 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren5.6 Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten; Teil II: Ertragsteuern; 1 Vorbemerkungen; 2 Einkommensteuer; 2.1 Persönliche und sachliche Steuerpflicht, Veranlagung; 2.1.1 Persönliche Steuerpflicht; 2.1.1.1 Grundtatbestände der unbeschränkten und beschränkten Steuerpflicht; 2.1.1.2 Ergänzungstatbestände zur unbeschränkten Steuerpflicht; 2.1.1.3 Aufgaben 1 - 5; 2.1.2 Sachliche Steuerpflicht; 2.1.2.1 Einkünfte; 2.1.2.1.1 Überblick über die Einkunftsarten und Grundsätzliches zu ihrer Ermittlung; 2.1.2.1.2 Einkommenssphäre, Vermögenssphäre. Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort zur sechsten Auflage; Aus dem Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Schemata im Anhang; Teil I: Grundlagen und Grundbegriffe, Durchführung der Besteuerung; 1 Einführung; 2 Überblick über das Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland; 2.1 Einführung; 2.2 Die Steuern im System der öffentlichen Einnahmen; 2.3 Besteuerungszwecke und ihre Konsequenzen; 2.3.1 Fiskalischer Zweck der Besteuerung; 2.3.2 Außerfiskalische Zwecke der Besteuerung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schneeloch, Dieter, 1941 - : Betriebswirtschaftliche Steuerlehre ; 1: Besteuerung
ISBN ISBN 978-3-8006-4341-7
Klassifikation 336.2
HD1313 .T384 2012
QL 800
Kurzbeschreibung Hauptbeschreibung: Vorteile- Steuerrecht für BWLer auf dem neuesten Stand- Grundlagen, Steuerarten, Steuerbilanzen und BewertungZum WerkSeit dem Erscheinen der fünften Auflage hat sich das deutsche Steuerrecht stark verändert. Die Änderungen betreffen alle in dem Buch behandelten Gebiete des Steuerrechts, insbesondere aber die Vorschriften zur steuerlichen Gewinnermittlung sowie zum Erbschaft- bzw. Schenkungsteuerrecht.Inhalt- Grundlagen und Grundbegriffe, Durchführung der Besteuerung- Ertragsteuern- Steuerbilanzen- Bewertungsgesetz und Substanzsteuern- Verkehrsteuern- Prinzipien des Steuerrecht
1. Schlagwortkette Online-Ressource
ANZEIGE DER KETTE Online-Ressource
SWB-Titel-Idn 377803324
Signatur E-Book Vahlen
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.15358/9783800643417
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500244640 Datensatzanfang . Kataloginformation500244640 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche