Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Human Capital Reporting: HCR10 als Standard für eine transparente Personalberichterstattung

Human Capital Reporting: HCR10 als Standard für eine transparente Personalberichterstattung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 350360057 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scholz, Christian, 1952 - 2019: Human Capital Reporting
ISBN 978-3-8006-4220-5
Name Scholz, Christian ¬[VerfasserIn]¬
Sattelberger, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Sattelberger, Thomas ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Human Capital Reporting
Zusatz zum Titel HCR10 als Standard für eine transparente Personalberichterstattung
Verlagsort München
Verlag Verlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr [2013]
2013
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe HRM Competence
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 199-201
Enthaltene Werke $tCover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Human Capital Reporting und Relevanz: Herausforderung und Chance; 1.1 Unausweichlichkeit - Warum HCR gerade jetzt?; 1.1.1 Gegebene Relevanz unbestreitbar!; 1.1.2 Breites Interesse vorhanden!; 1.1.3 Unzureichendes Informationsangebot als Realität!; 1.2 Ziele - Für wen wird ein Human Capital Reporting gemacht?; 1.2.1 Ausrichtung: Primär extern, aber auch intern; 1.2.2 Zielgruppen: Informieren, nicht werben; 1.2.3 Aussagegehalt: Berichten, nicht bewerten; 1.2.4 Akteure: Human Capital Reporting nicht nur für DAX-30. 1.2.5 Informationsangebot: Weniger, dafür verbindlicher1.2.6 Selbstverpflichtung: Freiwillig und konsequent; 1.3 Grundlagen - Gesetze und andere Gegebenheiten; 1.3.1 Gesetzliche Grundlagen - Kann und Muss im Human Capital Reporting; 1.3.2 Freiwillige Standards - Flexible Anforderungen; 1.3.2.1 Global Reporting Initiative G3.1; 1.3.2.2 IÖW/future-Ranking; 1.3.2.3 Dow Jones Sustainability Index; 1.3.2.4 Lagebericht zur Lageberichterstattung des UBA; 1.3.2.5 Weitere freiwillige Richtlinien und Normen; 1.3.3 Konsequenz - Standardisierung verhindert Heterogenität. 1.4 Trends - Was entwickelt sich gegenwärtig?1.4.1 „Aufweichen der Grenzen" und „Rückbesinnung auf den Kern"; 1.4.2 Total Workforce Management; 1.4.3 Darwinismus und Opportunismus; 1.4.4 Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility; 1.5 Umdenken - Die neue Rolle von HR; 1.5.1 Alles neu: Neue Instrumente und neue Rollen; 1.5.2 Immer wieder: Abschaffen oder ändern?; 1.5.3 Jetzt erst Recht: Kompetenz for HR!; 2 Human Capital Reporting und Logik: Systematik statt Beliebigkeit; 2.1 Reportingformen für den HCR10 - Wo ist zu berichten?. 2.1.1 Geschäftsbericht - Zielgruppe Shareholder und Investoren2.1.2 Nachhaltigkeitsbericht - Zielgruppe interne und externe Stakeholder; 2.1.3 Personalbericht - Zielgruppe Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter; 2.1.4 Internet - Doppelte Chance; 2.2 Reportinggrundsätze für den HCR10 - Was ist zu beachten?; 2.2.1 Offensiv, nicht defensiv; 2.2.2 Standardisieren, nicht individualisieren; 2.2.3 Quantifizieren, nicht erzählen; 2.2.4 Berichten, nicht bewerten; 2.2.5 Erklären, nicht vernebeln; 2.2.6 Definieren, nicht erraten; 2.3 Reportinginhalte im HCR10 - Worüber ist zu berichten?. 2.3.1 Objektbezug: Vollständigkeit bei den zentralen Kenndaten!2.3.1.1 Die sieben Reportingbereiche; 2.3.1.2 Die Muss-Kennzahlen; 2.3.1.3 Die Kann-Kennzahlen; 2.3.1.4 Die Gesamtübersicht; 2.3.2 Gruppenbezug: Aufschlüsselung nach strategisch relevanten Einheiten!; 2.3.3 Zeitbezug: Transparenz der Veränderung durch Mehrjahresvergleich!; 2.4 Reportingstufen im HCR10 - Wie tief geht die Information?; 2.4.1 Stufe 1: Eine „Zahl"; 2.4.2 Stufe 2: Ein „Vektor" (Gruppen- oder Zeitbezug); 2.4.3 Stufe 3: Eine „Matrix" (Gruppen- und Zeitbezug); 2.4.4 Stufenzuordnung. 3 Human Capital Reporting und Standard HCR10: Stimmigkeit statt Chaos
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Scholz, Christian, 1952 - 2019: Human Capital Reporting
ISBN ISBN 978-3-8006-4221-2
Klassifikation 650
658.3
HF5549
QV 578
QP 824
Kurzbeschreibung Hauptbeschreibung: Ein Standard für professionelles Human Capital Reporting (HCR) mit aussagefähigen und quantifizierbaren Informationen Der Standard HCR10 beschreibt, wie sich personalwirtschaftlich relevante Tatbestände in der Berichterstattung der Unternehmen niederschlagen sollen. Durch eine derartige Standardisierung erfolgt eine Vereinfachung im Prozess der Berichterstattung. Vor allem aber werden die ""HR-Metrics"" durch ihre Strukturäquivalenz lesbar, verstehbar und damit vergleichbar. Zum Inhalt * Der erste Abschnitt dieses Buches betont die Aktualität
1. Schlagwortkette Humanvermögensrechnung
Bericht
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Humanvermögensrechnung -- Bericht
2. Schlagwortkette Bericht
Humanvermögensrechnung
ANZEIGE DER KETTE Bericht -- Humanvermögensrechnung
SWB-Titel-Idn 416474349
Signatur E-Book Vahlen
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.15358/9783800642212
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Resolving-System
Kataloginformation500243835 Datensatzanfang . Kataloginformation500243835 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche