Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

In Zwängen verstrickt: Auswege kommunistischer Schriftsteller aus der Machtideologie in den 1950er und 1960er Jahren in Ungarn und in der DDR

In Zwängen verstrickt: Auswege kommunistischer Schriftsteller aus der Machtideologie in den 1950er und 1960er Jahren in Ungarn und in der DDR
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 410213357 Druckausg.: ‡Papp, Kornélia, 1976 - : In Zwängen verstrickt
ISBN 978-3-86226-255-7
Name Papp, Kornélia
T I T E L In Zwängen verstrickt
Zusatz zum Titel Auswege kommunistischer Schriftsteller aus der Machtideologie in den 1950er und 1960er Jahren in Ungarn und in der DDR
Verlagsort Herbolzheim
Verlag Centaurus Verlag & Media
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 354 S, online resource)
Reihe Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft ; 43
Titelhinweis Druckausg.: ‡Papp, Kornélia, 1976 - : In Zwängen verstrickt
ISBN ISBN 978-3-86226-985-3
Klassifikation JPB
POL000000
830.994310904
320
JA71-80
430#DNB
GN 1522
GN 1058
GN 1671
Kurzbeschreibung In dieser Arbeit soll es um die kommunistischen Intellektuellen gehen, die von der ersten Minute an engagierte Mitstreiter der Bewegung waren und bis zu ihrem Tod überzeugte Kommunisten geblieben sind. Im Mittelpunkt des Interesse steht der Frage, wie die Rede Chruschtschows kommunistische Intellektuelle dieser ersten Generation in Ungarn und in der DDR von der offiziellen Parteilinie so weit getrieben hatte, dass sie sich zeitweilig auf der entgegen gesetzten Seite der Partei befanden. Wie wirkte die (Kultur)Politik der sechziger Jahre auf das künstlerisch-intellektuelle Schaffen dieser Intellektuellen aus? Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die politischen Ereignisse der späten fünfziger und der sechziger Jahre, unter folgenden Fragestellungen mit den Schaffensperioden der Schriftstellern zu verbinden: Welche Auswirkung hatten die politischen und historischen Ereignisse jener Jahre auf die Werke bestimmter Autoren? In welchen Fällen wirkte sich die Politik und Geschichte unmittelbar auf das Oeuvre aus? Wo kann man einen Bruch oder eine Wende bzw. eine Richtungsänderung erkennen? Diese Fragen sollen mit Hilfe eines Vergleichs zwischen Intellektuellen zweier Länder beantwortet werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich: Wie sind ehemals engagierte kommunistische Intellektuellen jeweils in Ungarn und in der DDR mit dem Regime in Konflikt geraten? Wie hat sich die Geheimrede Chruschtschows jeweils auf ihren Lebensweg und auf ihr geistiges Schaffen ausgewirkt? In der Arbeit wurden die Werke berücksichtigt, in denen sich Spuren einer oppositionellen Haltung vor oder nach 1956 finden ließen beziehungsweise deren Inhalte von der kommunistischen Partei als unvereinbar mit der aktuellen Linie der Partei abgelehnt wurden.
1. Schlagwortkette Ungarn
Deutschland <DDR>
Schriftsteller
Kommunist
Geschichte 1950-1970
ANZEIGE DER KETTE Ungarn -- Deutschland -- Schriftsteller -- Kommunist -- Geschichte 1950-1970
SWB-Titel-Idn 482173777
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-985-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500242120 Datensatzanfang . Kataloginformation500242120 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche