Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms

Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 120526360 Druckausg.: ‡Ganztagsschule: halbe Sache - großer Wurf?
ISBN 978-3-8255-0614-8
Name Hansel, Toni ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Ganztagsschule. Halbe Sache — großer Wurf?
Zusatz zum Titel Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms
Verlagsort Herbolzheim
Verlag Centaurus Verlag & Media
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (IV, 258 S, online resource)
Reihe Schulpädagogik
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ganztagsschule: halbe Sache - großer Wurf?
ISBN ISBN 978-3-86226-831-3
Klassifikation JN
EDU000000
370
L1-991
DO 1100
DI 1000
Kurzbeschreibung Die Ganztagsschule ist keine Erfindung unserer Tage, auch wenn der gelegentlich missionarisch anmutende Eifer, mit dem seit PISA-O über dieses Schulmodell geschrieben, diskutiert und mitunter gestritten wird, eine solche Vermutung nahe legt. Dabei sind Zweifel durchaus begründet, ob alle dasselbe meinen, wenn sie von Ganztagsschule reden. Mit dem Grundwort Schule verbinden sich Vorstellungen vom institutionalisierten Lernen im Kontext allgemeiner Bildung - aber das trifft auf die Halbtagsschule ebenso zu wie auf die Ganztagsschule. Die öffentliche Debatte hat noch nicht deutlich werden lassen, was den Schultypus Ganztagsschule von der Halbtagsschule abhebt - sind es doch nur Stunden, die die Schüler nun zusätzlich in der Schule verbringen sollen? Diese und andere Fragen werden in dem Band von ausgewählten Fachleuten diskutiert, z.T. kontrovers, weil die Erwartungen gegenüber der Ganztagsschule ein breites Spektrum von Motiven offenbart: pädagogische, bildungs- und sozialpolitische, kulturwissenschaftliche, sozialpädagogische, ökonomische und betriebswirtschaftliche Motive, die z.T. gegenläufig wirken. Dabei wird deutlich, dass PISA kaum geeignet ist, die Einrichtung von Ganztagsschulen hinreichend zu begründen, denn unter Gewinnern und Verlierern in PISA finden sich Länder mit und ohne Ganztagsschulsystem. Besonderes Augenmerk legt der Herausgeber auf Lesbarkeit, um die Texte nicht nur Fachleuten an die Hand zu geben, sondern gleichermaßen auch Studierenden, Referendaren, Praktikern, interessierten Laien usw., um ihnen ein Forum für Argumente und Gegenargumente zu erschließen. Mit Beiträgen von: Cristina Allemann-Ghionda, Michael Becker, Thomas Coelen, Ute Debold, Jörg-Dieter Gauger, Toni Hansel, Stefan Küpper, Harald Ludwig, Wolfgang Nieke, Eckart Pankoke, Eckardt Preuß, Bernd Ostermeyer, Angela Schulz, Wolfgang Sucharowski
1. Schlagwortkette Ganztagsschule
Kongress
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Ganztagsschule -- Kongress
2. Schlagwortkette Deutschland
Ganztagsschule
Schulpädagogik
Schulleistung
Schulentwicklung
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Ganztagsschule -- Schulpädagogik -- Schulleistung -- Schulentwicklung -- Geschichte
SWB-Titel-Idn 482173742
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-831-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500242119 Datensatzanfang . Kataloginformation500242119 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche