Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abenteuer mit Migrantinnen & Migranten: Ein erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit

Abenteuer mit Migrantinnen & Migranten: Ein erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 371520711 Druckausg.: ‡Koch, Annika: Abenteuer mit Migrantinnen & Migranten
ISBN 978-3-86226-190-1
Name Koch, Annika
T I T E L Abenteuer mit Migrantinnen & Migranten
Zusatz zum Titel Ein erlebnisorientiertes Konzept für die Interkulturelle Arbeit
Verlagsort Freiburg
Verlag Centaurus Verlag & Media UG
Erscheinungsjahr 2012
2012
Umfang Online-Ressource (X, 174 S, online resource)
Reihe Reihe Pädagogik ; 45
Titelhinweis Druckausg.: ‡Koch, Annika: Abenteuer mit Migrantinnen & Migranten
ISBN ISBN 978-3-86226-956-3
Klassifikation JFFN
SOC007000
362.7086912
304.8
GN370
HB1951-2577
DO 9000
DS 7400
Kurzbeschreibung Interkulturelle Arbeit hat das Ziel, ein harmonisches Zusammenleben vieler Menschen unterschiedlicher Kulturen mittels bestimmter Kompetenzen zu fördern. Doch wie kann Interkulturelle Arbeit sinnvoll und effektiv auf die Anforderungen einer modernen Gesellschaft eingehen? Nach einer Erläuterung des Kulturbegriffs inklusive der Aspekte von Lebenswelten, Deutungs-und Orientierungsmustern, setzt sich die Autorin im zweiten Kapitel mit den Grundlagen von Sprache und Kommunikation sowie von Stereotypen und Vorurteilen auseinander. Im dritten Kapitel geht das Buch auf die Entwicklung der Ansätze von Interkultureller Pädagogik ein sowie auf verschiedene moderne Ansätze, die ihre Perspektiven insgesamt auf die Förderung von Interkultureller Kompetenz durch Interkulturelles Lernen legen. Anschließend werden im vierten Kapitel die Grundlagen der Erlebnispädagogik erläutert. Es folgen nach einer Begriffsbestimmung von Erlebnis und Abenteuer, die frühen Ansätze von Erlebnispädagogik sowie die heutigen Lern- und Wirkungsmodellen. Nach einer kurzen Einführung in die Konzeptentwicklung samt der Definition von Zielen und Methoden wird von der Autorin im fünften Kapitel ein erlebnispädagogisches Konzept für die Interkulturelle Arbeit entwickelt. Es folgt ein praktisches Beispiel für eine Umsetzung des Konzeptes in einer Schule in Kooperation mit einem Stadtteilzentrum. Besonders für praxisorientierte SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in den pädagogischen Fachdisziplinen der Interkulturellen Pädagogik sowie der Erlebnispädagogik ist dieses Buch empfehlenswert.
1. Schlagwortkette Schulkind
Migrationshintergrund
Interkulturelle Sozialarbeit
Erlebnispädagogik
SWB-Titel-Idn 482173122
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-956-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500242104 Datensatzanfang . Kataloginformation500242104 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche