Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chinas Trauma – Chinas Stärke: Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte

Chinas Trauma – Chinas Stärke: Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 482268948 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Unschuld, Paul U., 1943 - : Chinas Trauma – Chinas Stärke
ISBN 978-3-662-53460-1
Name Unschuld, Paul U.
T I T E L Chinas Trauma – Chinas Stärke
Zusatz zum Titel Niedergang und Wiederaufstieg des Reichs der Mitte
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXII, 165 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Unschuld, Paul U., 1943 - : Chinas Trauma – Chinas Stärke
ISBN ISBN 978-3-662-53461-8
Klassifikation UBJ
COM079000
004
QA76.9.C66
Kurzbeschreibung Vorwort -- China – Zhongguo – Reich im Zentrum der Welt -- Ein ferner König erbittet Einlass und wird abgewiesen -- Ein ferner Papst wird ausgewiesen -- Ein Kaiser erkundet Übersee und wird zurechtgewiesen -- Eine Zivilisation im freien Fall -- Die Bresche und der Dieb -- Der britische Zugriff: Trauma # 1 -- Die Taiping-Rebellion -- Der britisch-französische Zugriff: Trauma # 2 -- Der russische Zugriff: Trauma # 3 -- Der französische Zugriff: Trauma # 4 -- Der japanische Zugriff: Trauma # 5 -- Der deutsche Zugriff: Trauma # 7 -- Die Treuhand-Banken: Trauma # 8 -- Der japanische Eingriff: Trauma # 9 -- Ein Kampf der Kulturen -- Wie hätten Sie denn reagiert? -- Die Tradition existentieller Autonomie -- Europa und die Entdeckung des Sozialen. China nimmt sein Schicksal in eigene Hände -- Erste Schritte zu einem Neubeginn -- Naturwissenschaft und Medizin -- Welches Ausmaß an Verwestlichung? -- Marxismus in china -- der Weg zur Gegenwart -- Ein Fazit. .
2. Kurzbeschreibung Paul U. Unschuld bietet eine kulturhistorisch begründete Analyse der politischen Geschichte Chinas der vergangenen zwei Jahrhunderte. Ein erster Teil beschreibt die verschiedenen Traumata, die dem Land im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch ausländische Interventionen zugefügt wurden. In der zweiten Hälfte werden die Ursachen offen gelegt, die zu einem historisch einmaligen Vorgang geführt haben: dem Wiederaufstieg eines Staates, der von Staaten einer fremden, militärisch-technisch überlegenen Kultur besiegt und an den Rand des Abgrunds gebracht wurde. In seinem Geleitwort erläutert Ulrich Sendler die Bedeutung des Wissens um diese Hintergründe für ein Verständnis der Motivation und Erfolgsaussichten der Modernisierungsstrategien Chinas in einer zunehmend digitalisierten Welt.
1. Schlagwortkette China
Modernisierung
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE China -- Modernisierung -- Geschichte
2. Schlagwortkette China
Mentalität
Zivilisation
Geschichte
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE China -- Mentalität -- Zivilisation -- Geschichte
3. Schlagwortkette China
ANZEIGE DER KETTE China
4. Schlagwortkette Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Geschichte
SWB-Titel-Idn 482166096
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53461-8
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500242010 Datensatzanfang . Kataloginformation500242010 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche