Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg: Selbst- und Fremdbilder

Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg: Selbst- und Fremdbilder
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-86226-256-4
Name Boltovskaja, Svetlana
T I T E L Bildungsmigranten aus dem subsaharischen Afrika in Moskau und St. Petersburg: Selbst- und Fremdbilder
Verlagsort Herbolzheim
Verlag Centaurus Verlag & Media
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 458 S, online resource)
Reihe Sozioökonomische Prozesse in Asien und Afrika
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-86226-256-4
ISBN ISBN 978-3-86226-825-2
Klassifikation JFFN
SOC007000
304.8
GN370
HB1951-2577
1398843083 LB 48326
LB 56326
Kurzbeschreibung Die Sowjetunion bildete Hunderttausende junge AfrikanerInnen aus. Heute lebt in Moskau und St. Petersburg eine zahlenmäßig kleine, aber aktive afrikanische Community, deren Kern aus ehemaligen Bildungsmigranten besteht. Diese interdisziplinäre Studie erweitert das Untersuchungsgebiet der internationalen Black Studies auf Russland. Sie beschäftigt sich mit der Geschichte der Bildungsmigration aus dem subsaharischen Afrika und fokussiert vor allem die postsowjetische Zeit, in der eine wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Transformation in Russland sowie in afrikanischen Staaten stattfand. Um wirtschaftliche, rechtliche, soziale und kulturelle Aspekte der afrikanischen Bildungsmigration besser zu verstehen, werden sowjetische bzw. russische Afrika-Diskurse untersucht sowie empirische Daten aus den zwischen 2006 und 2010 durchgeführten Interviews mit Experten, Aktivisten afrikanischer Organisationen und Bildungsmigranten ausgewertet. Welche Faktoren bestimmen die Zuwanderung und Lebenssituation afrikanischer Bildungsmigranten und ihre Interaktion mit der Bevölkerung Russlands? Welche Afrika-Diskurse existierten in der Sowjetunion? Wie verwandelten sie sich in der Populärkultur und in der öffentlichen Meinung nach 1991? Wie weit werden sie von alltäglichen Vorurteilen, Stereotypen und Wertungen geprägt? Wie sehen afrikanische Bildungsmigranten Russland? Wie begegnen sie dem russischen Afrika-Bild und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Lebenssituation, Identitätsbildung, Selbstdarstellung und Überlebensstrategien? Diese Studie versucht, all diese Fragen zu beantworten und ist für Ethnologen, Afrikanisten, Slavisten, Historiker, Politik- und Kulturwissenschaftler sowie für alle, die sich für die Geschichte Afrikas und Russlands interessieren, geschrieben.
1. Schlagwortkette Moskau
Sankt Petersburg
Sowjetunion
Subsaharisches Afrika
Postkommunismus
Afrikanischer Einwanderer
Fremdbild
Selbstbild
Studium
Einwanderung
Moskau
Sankt Petersburg
Sowjetunion
Subsaharisches Afrika
Postkommunismus
Afrikanischer Einwanderer
Fremdbild
Selbstbild
Studium
Einwanderung
Moskau
Sankt Petersburg
Sowjetunion
Subsaharisches Afrika
Postkommunismus
Afrikanischer Einwanderer
Fremdbild
Selbstbild
Studium
Einwanderung
ANZEIGE DER KETTE Moskau -- Sankt Petersburg -- Sowjetunion -- Subsaharisches Afrika -- Postkommunismus -- Afrikanischer Einwanderer -- Fremdbild -- Selbstbild -- Studium -- Einwanderung -- Moskau -- Sankt Petersburg -- Sowjetunion -- Subsaharisches Afrika -- Postkommunismus -- Afrikanischer Einwanderer -- Fremdbild -- Selbstbild -- Studium -- Einwanderung -- Moskau -- Sankt Petersburg -- Sowjetunion -- Subsaharisches Afrika -- Postkommunismus -- Afrikanischer Einwanderer -- Fremdbild -- Selbstbild -- Studium -- Einwanderung
2. Schlagwortkette Russland
Subsaharisches Afrika
Afrikanischer Einwanderer
Bildung
Ausbildung
Migration
Postkommunismus
Fremdbild
Selbstbild
ANZEIGE DER KETTE Russland -- Subsaharisches Afrika -- Afrikanischer Einwanderer -- Bildung -- Ausbildung -- Migration -- Postkommunismus -- Fremdbild -- Selbstbild
SWB-Titel-Idn 480955492
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-825-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500241264 Datensatzanfang . Kataloginformation500241264 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche