Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum

Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 493319034 Druckausg.: ‡Sobiech, Fabian: Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum
ISBN 978-3-658-16327-3
Name Sobiech, Fabian
T I T E L Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIX, 169 S. 74 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe AutoUni – Schriftenreihe ; 95
Titelhinweis Druckausg.: ‡Sobiech, Fabian: Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen IT-Anforderungen in Scrum
ISBN ISBN 978-3-658-16328-0
Klassifikation UMZ
COM051230
005.1
QA76.758
SR 870
Kurzbeschreibung Grundlagen: Projektmanagement mit Scrum -- Bestimmung des Nutzwertes von IT-Anforderungen -- Systematische Nutzung und Abbildung von Synergieeffekten -- Bestimmung valider und optimaler Iterationen.
2. Kurzbeschreibung Fabian Sobiech erforscht eine Verbesserung der Planung agiler Iterationen. Er zeigt, wie Nutzwerte für User Stories im Kontext agiler Softwareentwicklung mit heterogenen Kunden bestimmt werden können. Außerdem erarbeitet er eine Lösung zur Abbildung von Synergiepotenzialen zwischen Anforderungen, welche bei der gemeinschaftlichen Betrachtung mehrerer Anforderungen entstehen und genutzt werden können. Die Ziele des Autors sind, Doppelentwicklungen ähnlicher Funktionen und nachträgliche Schnittstellenanpassungen zu vermeiden, dabei für Kunden die Abarbeitung von Anforderungen jedoch nachvollziehbar zu belassen. Aufbauend beschreibt er in einem mathematischen Modell valide und optimale Iterationen. Die Projektverantwortlichen können so bei der Iterationsplanung durch ein teilautomatisiertes Verfahren entlastet werden. Untersuchungen zeigen, dass ein algorithmisches Vorgehen sowohl Zeit spart, als auch die Nutzwerte je Iteration steigert. Der Inhalt Grundlagen: Projektmanagement mit Scrum Bestimmung des Nutzwertes von IT-Anforderungen Systematische Nutzung und Abbildung von Synergieeffekten Bestimmung valider und optimaler Iterationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik Praktikerinnen und Praktiker in der IT-Branche Der Autor Fabian Sobiech arbeitete während der externen Promotion an der TU Clausthal innerhalb der Konzern-IT eines großen Automobilherstellers. Aktuell ist er als Systemanalytiker im Bereich Datenanalyse für Produktion und Logistik desselben Konzerns tätig.
1. Schlagwortkette Scrum <Vorgehensmodell>
Anforderungsdefinition
Iteration
Optimierungsproblem
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Scrum -- Anforderungsdefinition -- Iteration -- Optimierungsproblem
2. Schlagwortkette Scrum <Vorgehensmodell>
Anforderungsdefinition
Iteration
Optimierungsproblem
ANZEIGE DER KETTE Scrum -- Anforderungsdefinition -- Iteration -- Optimierungsproblem
SWB-Titel-Idn 480947538
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16328-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500241237 Datensatzanfang . Kataloginformation500241237 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche