Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel: Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce

Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel: Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473784882 Druckausg.: ‡Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel
ISBN 978-3-658-13503-4
Name Heinemann, Gerrit ¬[Hrsg.]¬
Gehrckens, H. Mathias ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Gehrckens, H. Mathias ¬[Hrsg.]¬
Name Wolters, Uly J. ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel
Zusatz zum Titel Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXIV, 528 S. 125 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Digitale Transformation oder digitale Disruption im Handel
ISBN ISBN 978-3-658-13504-1
Klassifikation COM064000
KJE
BUS090000
658.87
HF5548.32-HF5548.33
QP 650
Kurzbeschreibung Digitalisierung im Handel - Point-of-Sale versus Point-of-Decision -- Digitale Disruption -- Digitale Adoption -- Digitale Transformation -- Spezialaspekte.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch zeigt, wie sich der traditionelle Handel im Zuge der digitalen Transformation quasi neu erfinden und digitales Wissen ins Haus holen kann. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis erläutern, welche Ziele mit der Digitalisierung verfolgt und welche Digitalstrategien schließlich adoptiert werden sollen. „Digital Insider“ gehen davon aus, dass mittel- bis langfristig keine Branche von dem disruptiven, digitalen Wandel verschont bleibt. Jedes attraktive Marktsegment wird von Investoren so lange befeuert, bis sich ein digitaler Player durchsetzt. Wer auch in Zukunft erfolgreich ein Geschäft betreiben will, braucht darauf eine Antwort. Nach dem Vorbild der digitalen Disruption lässt sich ohne Zweifel die größte Wachstumsdynamik mit Online Pure Plays entwickeln: Sie wachsen „ohne Ballast und Altlasten“ in unglaublicher Geschwindigkeit. Allerdings bringen die Pure Plays die dringend erforderliche digitale Transformation im angestammten Geschäft selten voran.Dieses Werk schafft Klarheit über die Möglichkeiten der Digitalisierung und präsentiert dabei die Best Practices für digitale Disruption Alibaba, zooplus, Mister Spex, fahrrad.de und vente-privee, für digitale Adoption MG bei eBay, Beiersdorf, Bonial/kaufDA, TriPos und Pfister, sowie schließlich als Topbeispiele für erfolgreiche digitale Transformation Thalia, Axel Springer, Conrad Electronic und UNITO. Die Herausgeber Prof. Dr. Gerrit Heinemann ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, Management und Handel sowie Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein. Zudem bekleidet er verschiedene Aufsichtsratsfunktionen in E-Commerce- bzw. Handelsunternehmen. H. Mathias Gehrckens ist Mitbegründer und Managing Partner der dgroup, ansässig in Düsseldorf. Uly J. Wolters ist Mitbegründer und Managing Partner der dgroup, ansässig in Hamburg. dgroup ist ein Digitaldienstleister mit Standorten in Düsseldorf, Hamburg und Berlin sowie Kooperationspartnern in den USA, Frankreich und China, der in den Bereichen Beratung, Kreation und Innovation Projekte in der digitalen Welt mit hochspezialisierten Experten umsetzt.
1. Schlagwortkette Handel
Digitalisierung
Marktstruktur
Strukturwandel
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Handel -- Digitalisierung -- Marktstruktur -- Strukturwandel
2. Schlagwortkette Electronic Commerce
ANZEIGE DER KETTE Electronic Commerce
SWB-Titel-Idn 47936575X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13504-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239748 Datensatzanfang . Kataloginformation500239748 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche