Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis

Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473792184 Druckausg.: ‡Bunde, Jürgen: Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung
852610343 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bunde, Jürgen: Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung
ISBN 978-3-658-12466-3
Name Bunde, Jürgen
T I T E L Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung
Zusatz zum Titel Grundlagen für die Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (X, 129 S. 99 Abb, online resource)
Reihe Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bunde, Jürgen: Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bunde, Jürgen: Neue Technologien in der Wirtschaftsförderung
ISBN ISBN 978-3-658-12467-0
Klassifikation KCP
POL024000
338.9
HD87-87.55
QD 020
Kurzbeschreibung Informationsgrundlagen der Wirtschaftsförderung -- Einsatz von Informationssystemen in der Wirtschaftsförderung -- Einführung von CRM-Systemen -- Mögliche Wege zur Verbesserung des Kontaktmanagements -- Kennziffern in der Wirtschaftsförderung -- Ämterübergreifende Zusammenarbeit -- Regionales Wissensmanagement -- Möglichkeiten des Einsatzes von Social Media. .
2. Kurzbeschreibung Das Lehrbuch zeigt die für die Wirtschafts- und Regionalförderung erforderliche Bandbreite des Informationsmanagements auf. Mit der Darstellung dieser Grundlagen wird vermittelt, dass die Verfügbarkeit über Informationen die entscheidende Basis für Entscheidungen und die strategische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung bilden wird. Daher stehen folgende Fragestellungen im Fokus: Welche Daten werden in der Wirtschaftsförderung benötigt? Welche Informationen liegen bereits in der Verwaltung bzw. bei anderen Akteuren vor? Welche dieser bereits vorhandenen Informationen können von der Wirtschaftsförderung abgerufen werden? Zum anderen soll mit diesem Modul das Verständnis dafür entwickelt werden, welche Bedeutung den neuen Technologien (CRM-Systeme, Web 2.0, regionale Wissenssysteme) zukommt, um eine neue Qualität der Partizipation zu erreichen. Regionalwissenschaftliche Studien haben den hohen Stellenwert betont, der funktionierenden Netzwerken, schnellerer Informationsbereitstellung und hoher Wissensverbreitung beigemessen werden kann. Wenn die Möglichkeiten der neuen Technologien erkannt worden sind und in der Praxis erfolgreich angewendet werden, bieten sich der kommunalen Wirtschaftsförderung enorme Potenziale für die Vernetzung der relevanten Akteure und zur Erfüllung ihrer neuen Aufgabenfelder. Den Abschluss eines jeden Bausteins des Moduls bilden Kontrollfragen, die den Leser beim Erarbeiten des Lernstoffes unterstützen und den Lernerfolg zu überprüfen helfen. Der Inhalt Informationsgrundlagen der Wirtschaftsförderung Einsatz von Informationssystemen in der Wirtschaftsförderung Einsatz von CRM-Systemen in der Wirtschaftsförderung Mögliche Wege zur Verbesserung des Kontaktmanagements Kennziffern der Wirtschaftsförderung Verbindung mit anderen Programmen/ Informationssystemen in der Verwaltung Regionale Wissensmanagementsysteme Die Reihe Die Buchreihe ergänzt das Studium der Wirtschaftsförderung an der Hochschule Harz und wurde unter der Leitung von Professor Dr. André Göbel in enger Kooperation mit Partnern aus der Wissenschaft und Praxis entwickelt. Der Autor Dr. Jürgen Bunde, Dipl.-Volkswirt, ist Mitbegründer und Geschäftsführer der GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH in Marburg. Er leitet zahlreiche Projekte zur Vernetzung von Flächen- und Unternehmensinformationen, zum Aufbau kommunaler und regionaler Standortinformationssysteme, zum Aufbau regionaler und landesweiter Internetportale für Gewerbeflächen sowie für Produkt- und Dienstleistungsbörsen.
1. Schlagwortkette Wirtschaftsförderung
Informationssystem
Kundenmanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsförderung -- Informationssystem -- Kundenmanagement
2. Schlagwortkette Wirtschaftsförderung
ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsförderung
SWB-Titel-Idn 479365598
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12467-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239744 Datensatzanfang . Kataloginformation500239744 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche