Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Interface Design: Usability, User Experience und Accessibility im Web gestalten

Interface Design: Usability, User Experience und Accessibility im Web gestalten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 478560702 Druckausg.: ‡Thesmann, Stephan, 1966 - : Interface design
ISBN 978-3-658-03856-4
Name Thesmann, Stephan
T I T E L Interface Design
Zusatz zum Titel Usability, User Experience und Accessibility im Web gestalten
Auflage 2. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XXX, 536 S. 367 Abb., 256 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Thesmann, Stephan, 1966 - : Interface design
ISBN ISBN 978-3-658-03857-1
Klassifikation BUS070060
UG
COM034000
006.7
QA76.575
N7433.94
ST 252
ST 278
Kurzbeschreibung Die Grundlagen der Zugänglichkeit verstehen und umsetzen (Menschliche Informationsverarbeitung, Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung) -- Ein Exposé verfassen (Ziel, Nutzungskontext, Zielgruppe, Personas und Rahmenbedingungen) -- Das Rohdrehbuch schreiben (Entwurf von Inhalt, Design und Ablauf unter Berücksichtigung von Gestaltgesetzen, Nutzererwartungen und Blickverläufen) -- Audiovisuelle Informationen auswählen, beschaffen und verwalten -- Im Drehbuch ergonomische Bildschirmelemente und Dialoge umsetzungsreif beschreiben -- Datenformate und Kompressionsverfahren - Projektmanagement.
2. Kurzbeschreibung Da Sie dieses Buch in der Hand halten, wissen Sie bereits, wie wichtig gute Benutzungsoberflächen für den Erfolg einer Software sind – sei es für eine Webseite, eine App oder jedes andere Programm. Aber was genau macht ein gutes User Interface aus? Es gestattet möglichst vielen Benutzern, eine Software intuitiv zu benutzten! Dabei geht es auf die unterschiedlichen Fähigkeiten, Vorlieben und auch Emotionen der User ein. Design und Umsetzung sorgen für ein hohes Maß an Zugänglichkeit nicht nur für Menschen, sondern auch für (Such-) Maschinen. Dieses Lehrbuch führt den Leser daher zunächst in die physiologischen und psychologischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung und Informationsverarbeitung ein. So dann erfahren Sie, wie Sie Interfaces barrierefrei gestalten und für Suchmaschinen optimieren können, um einen möglichst großen Benutzerkreis anzusprechen. Anschließend lernen Sie, die Anforderungen an Usability, User Experience und Accessibility in den einzelnen Phasen des Entwurfsprozesses umzusetzen und was beim Medieneinsatz zu berücksichtigen ist. Die projektorientierte Vorgehensweise mit vielen Beispielen und ausführlichen Erläuterungen führt Sie Schritt für Schritt von der ersten Idee bis hin zur Fähigkeit, qualitativ hochwertige Interfaces zu entwerfen und den Entwicklungsprozess zu managen. Dabei vermittelt der Autor ein umfassendes Verständnis für das Thema, das nicht nur das „Wie?“, sondern auch das „Warum?“ umfasst. Der Inhalt • Die Grundlagen der Zugänglichkeit verstehen und umsetzen (Menschliche Informationsverarbeitung, Barrierefreiheit, Suchmaschinenoptimierung) • Ein Exposé verfassen (Ziel, Nutzungskontext, Zielgruppe, Personas und Rahmenbedingungen) • Das Rohdrehbuch schreiben (Entwurf von Inhalt, Design und Ablauf unter Berücksichtigung von Gestaltgesetzen, Nutzererwartungen und Blickverläufen) • Audiovisuelle Informationen auswählen, beschaffen und verwalten • Im Drehbuch ergonomische Bildschirmelemente und Dialoge umsetzungsreif beschreiben • Datenformate und Kompressionsverfahren • Projektmanagement Die Zielgruppen Studierende der Informatik, der Wirtschaftsinformatik und des Mediendesigns • Angehende UI-/UX-Designer und Web-/App-Entwickler • IT-Fach- und Führungskräfte • Geschäftsführer von KMU Der Autor Professor Dr. Stephan Thesmann ist Verfasser mehrerer Fachbücher und wissenschaftlicher Artikel. Er lehrt u. a. die Entwicklung multimedialer Anwendungen und Web-Applikationen an der Hochschule Pforzheim in Bachelor- und Masterstudiengängen. Neben seinen Lehr- und Forschungsaufgaben führte er dort das hochschulweite E-Learning ein und leitete das Hochschulrechenzentrum. Aufgrund intensiver Forschungs- und Beratungstätigkeit verfügt er nicht nur über aktuelles Know-how, sondern kennt auch die Bedürfnisse der Praxis.
1. Schlagwortkette Benutzeroberfläche
Gestaltung
Benutzerfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Suchmaschinenoptimierung
Webdesign
Softwareentwicklung
Multimedia
Dialogverarbeitung
Informationsverarbeitung
SWB-Titel-Idn 479364923
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03857-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239730 Datensatzanfang . Kataloginformation500239730 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche