Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gebäude.Technik.Digital: Building Information Modeling

Gebäude.Technik.Digital: Building Information Modeling
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 478874480 Druckausg.: ‡Treeck, Christoph van, 1971 - : Gebäude. Technik. Digital.
ISBN 978-3-662-52824-2
Name Treeck, Christoph ¬van¬
Elixmann, Robert
ANZEIGE DER KETTE Elixmann, Robert
Name Rudat, Klaus
Hiller, Sven
Herkel, Sebastian
Berger, Markus
T I T E L Gebäude.Technik.Digital
Zusatz zum Titel Building Information Modeling
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIX, 187 S. 254 Abb., 250 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe VDI-Buch
Titelhinweis Druckausg.: ‡Treeck, Christoph van, 1971 - : Gebäude. Technik. Digital.
ISBN ISBN 978-3-662-52825-9
Klassifikation TNKH
TNK
TEC005050
690
TH1-9745
ZI 8860
ZI 3100
Kurzbeschreibung Vorwort .- Building Information Modeling -- Die Auswirkungen von Building Information Modeling auf Planerverträge am Bau -- BIM für die Trinkwasser-Installation - Quo Vadis Systemauslegung? -- Energie - Gebäudeperformance in Planung und Betrieb optimieren -- Brandschutz -- Index.
2. Kurzbeschreibung BIM ist nach dem Stufenplan für Deutschland »eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler Modelle eines Bauwerks die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kommunikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung übergeben werden«. Vor diesem Hintergrund hilft virtuelles Bauen, Zeitpläne und Kosten einzuhalten und Risiken zu minimieren. Planänderungen können zeit- und kosteneffizient über sämtliche Realisierungsebenen hinweg interpretations- und fehlerfrei realisiert werden. Schließlich profitiert das Facility Management durch die konsequente Weiternutzung der digitalen Gesamtdokumentation in der Betriebs- und Nutzungsphase. Dieses Fachbuch beschreibt den Status Quo dieser neuen Disziplin, die sich zunehmend z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen – auch international – zu einer verbindlichen Konvention entwickelt. In diesem Kontext werden neueste Erkenntnisse und Trends für die Anwendung der Methode BIM in der Praxis in den Gewerken Trinkwasser, Energie und Brandschutz reflektiert sowie auch die rechtlichen Aspekte zukunftsweisend erläutert.
1. Schlagwortkette Gebäude
Trinkwasserversorgung
Energieversorgung
Brandschutz
Building Information Modeling
SWB-Titel-Idn 479361576
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52825-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239694 Datensatzanfang . Kataloginformation500239694 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche