Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Festigkeitslehre: Lehr- und Übungsbuch

Einführung in die Festigkeitslehre: Lehr- und Übungsbuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453950922 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Läpple, Volker: Einführung in die Festigkeitslehre
ISBN 978-3-658-10610-2
Name Läpple, Volker
T I T E L Einführung in die Festigkeitslehre
Zusatz zum Titel Lehr- und Übungsbuch
Auflage 4. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIII, 432 S. 203 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-10610-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Läpple, Volker: Einführung in die Festigkeitslehre
ISBN ISBN 978-3-658-10611-9
Klassifikation SCI041000
TGMD
TEC009070
620.1
TA349-359
UF 1800
Kurzbeschreibung Grundbelastungsarten -- Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand -- Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis -- Elastizitätsgesetze -- Festigkeitshypothesen -- Kerbwirkung -- Knickung -- Schiefe Biegung -- Schubspannungen durch Querkräfte -- Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte -- Berechnung von Druckbehältern -- Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit -- Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehr- und Übungsbuch zeigt anschaulich und nachvollziehbar die wichtigsten Konzepte und Arbeitsabläufe eines ingenieursgerechten Festigkeitsnachweises. Der Schwerpunkt liegt auf einer werkstoffmechanischen Betrachtungsweise, was auch durch umfangreiche Werkstoff- und Kennwerttabellen dokumentiert wird. Der Leser wird mit Hilfe der vermittelten Inhalte in der Lage sein, auch komplexe Aufgabenstellungen sicher lösen zu können. Mehr als 140 praxisorientierte Übungsaufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad mit Kurzlösungen vertiefen das Verständnis und sichern den Lernerfolg. Vertiefte mathematische Kenntnisse werden für das Lösen der Übungsaufgaben nicht vorausgesetzt. Das Lehrbuch enthält weiterhin ein Verzeichnis englischer Fachausdrücke. Auf der Verlagsseite im Internet finden sich beim Buch mehr als 300 Farbfolien sowie eine umfangreiche Formelsammlung. Damit das Lehrbuch noch besser als Nachschlagewerk genutzt werden kann, wurde für die 4. Auflage u. a. eine farbliche Hervorhebung der wichtigsten Berechnungsformeln vorgenommen. Der Inhalt Grundbelastungsarten - Allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand - Mohr'scher Spannungs- und Verformungskreis - Elastizitätsgesetze - Festigkeitshypothesen - Kerbwirkung - Knickung - Schiefe Biegung - Schubspannungen durch Querkräfte - Torsion nicht kreisförmiger Querschnitte - Berechnung von Druckbehältern - Werkstoffermüdung und Schwingfestigkeit - Anhänge: Musterklausuren, Kurzlösungen, Englische Fachausdrücke Die Zielgruppen - Studierende des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und verwandter Studiengänge an Technischen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen sowie Dualen Hochschulen bzw. Berufsakademien - Studierende der Mechatronik sowie des Wirtschaftsingenieurwesens, Verfahrenstechnik an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen und Berufsakademien - Ingenieure im Berufsalltag Der Autor Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple war langjährig in der Materialforschung tätig und lehrt heute an der Hochschule Reutlingen die Gebiete Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung und Schweißtechnik sowie Festigkeitslehre und Betriebsfestigkeit. .
1. Schlagwortkette Festigkeitslehre
ANZEIGE DER KETTE Festigkeitslehre
SWB-Titel-Idn 477745121
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10611-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239519 Datensatzanfang . Kataloginformation500239519 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche