Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?

Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 473603950 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Buchholz, Martin: Energie - wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
ISBN 978-3-662-49741-8
Name Buchholz, Martin
T I T E L Energie - Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (VII, 249 S. 53 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Buchholz, Martin: Energie - wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
ISBN ISBN 978-3-662-49742-5
Klassifikation PDZ
SCI055000
530
QC1-999
ZP 3200
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Einheiten -- 3 Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung -- 4 Entropie. Was ist das? Und vor allem ... wozu braucht man es? -- 5 Reale Energiewandlungsprozesse und deren Grenzen -- 6 Das Perpetuum mobile - Energiewandlung jenseits aller Grenzen -- 7 -Die Energiewende -- 8 Energie "sparen" im Alltag.
2. Kurzbeschreibung Sie lesen täglich etwas über Energieproduktion, Energiewende, erneuerbare Energien und Energieverschwendung - aber wissen Sie überhaupt, was genau das eigentlich ist - Energie? In diesem Buch erklärt Martin Buchholz gut verständlich und in lockerem Stil diesen ganz grundlegenden Begriff der Thermodynamik. Dieses Buch ist für alle, die über vermeintlich hohe Stromrechnungen und die Probleme der Energiewende mitreden wollen. Es zeigt auf, welche Missverständnisse in unseren Köpfen existieren und warum es sich lohnt, „Energie“ als Ganzes zu begreifen. Es richtet sich an alle, die nie richtig verstanden haben, warum man Wärme und Strom zwar beide in Kilowattstunden messen kann, aber Wärme trotzdem weniger wert ist. Warum noch niemand ein Perpetuum mobile erfunden hat. Was eigentlich die Entropie mit allem zu tun hat. Und warum man „Energie sparen“ soll, obwohl es doch eine Größe ist, die laut Physikbuch nicht mehr und nicht weniger werden kann. Stimmen zum Buch „Ich habe selten erlebt, dass jemand komplizierte physikalische Sachverhalte so verständlich und gleichzeitig interessant erklären kann wie Martin Buchholz. Es gelingt ihm, das wichtige Thema Energie - einschließlich des großen Zukunftsprojekts „Energiewende“ - auch Menschen nahezubringen, die sich nur sehr ungern an den Physikunterricht erinnern.“ Norbert Röttgen, ehemaliger Bundesumweltminister und MdB „ Martin, warum warst Du nicht mein Lehrer, dann hätte ich ein bisschen mehr Spaß in der Schule gehabt!" Harro Füllgrabe, Moderator und Autor.
1. Schlagwortkette Energie
Thermodynamik
Energieerzeugung
Einführung
ANZEIGE DER KETTE Energie -- Thermodynamik -- Energieerzeugung -- Einführung
SWB-Titel-Idn 477743056
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49742-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500239480 Datensatzanfang . Kataloginformation500239480 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche