Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis

¬Die¬ Welt reparieren: Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 47766752X Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt reparieren
479675678 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt reparieren
Name Baier, Andrea ¬[HerausgeberIn]¬
Hansing, Tom ¬[HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Hansing, Tom ¬[HerausgeberIn]¬
Name Müller, Christa ¬[HerausgeberIn]¬
Werner, Karin ¬[HerausgeberIn]¬
Hosie, Natalia ¬[IllustratorIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Welt reparieren
Zusatz zum Titel Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang 335 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Format 24 cm x 16 cm
Notiz / Fußnoten Dieser Band entstand im Rahmen der Forschungsarbeit der anstiftung
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt reparieren
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡¬Die¬ Welt reparieren
ISBN ISBN 978-3-8376-3377-1 Broschur : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT)
Klassifikation Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
334.6
330
330
MS 1170
QR 400
Kurzbeschreibung Der Reader beschäftigt sich mit der weltweit wachsenden Zahl alternativer Projekte, bei denen Recycling, Nachhaltigkeit, Tausch, Teilen und Vernetzung die wesentliche Rolle spielt. In diesen Initiativen des Selbermachens wird kollektiv und basisdemokratisch zusammengelebt und gearbeitet. Die Herausgeber (Soziologen in Forschung und Lehre) stellen die innovativen Projekte in einen gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang, bevor die Initiatoren der Projekte ihre Motivation und Ziele erläutern. Es folgt eine faszinierend vielfältige Sammlung (vergleichbares ist mir nicht bekannt) praxisorientierter Projekte, in denen mit geringem Aufwand, einfachen Mitteln, viel Fachwissen, Kreativität und digitaler Vernetzung umweltverträglich gelebt, produziert und/oder gewirtschaftet wird. Recycling von Kunststoffabfällen für die Weiternutzung in 3-D-Druckern, Foodsharing, Trinkwasseraufbereitung, umweltfreundliche Energieerzeugung, Computerbau aus Gebrauchtteilen und die digitale Vernetzung von Reparatur-Initiativen sind nur wenige der vorgestellten Initiativen. Internetadressen führen zu den einzelnen Projekten. (3)
1. Schlagwortkette Produktionsgenossenschaft
Alternative Wirtschaft
Solidarische Ökonomie
ANZEIGE DER KETTE Produktionsgenossenschaft -- Alternative Wirtschaft -- Solidarische Ökonomie
2. Schlagwortkette Verbrauch
Kritik
ANZEIGE DER KETTE Verbrauch -- Kritik
3. Schlagwortkette Offenheit
Abfallvermeidung
Wiederverwendung
ANZEIGE DER KETTE Offenheit -- Abfallvermeidung -- Wiederverwendung
4. Schlagwortkette Gebrauchtwarenmarkt
Recycling
Handwerk
Eigeninitiative
Nachhaltigkeit
Lebensstil
ANZEIGE DER KETTE Gebrauchtwarenmarkt -- Recycling -- Handwerk -- Eigeninitiative -- Nachhaltigkeit -- Lebensstil
SWB-Titel-Idn 454451253
Signatur 99 213
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Ausführliche Beschreibung
Kataloginformation500239410 Datensatzanfang . Kataloginformation500239410 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00400304 AR 14300 B152
Freihand   Hauptbibliothek . . Verfügbar .  
00400305 AR 14300 B152
Freihand   ZB Schneeberg . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500239410 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500239410 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche